Menü

 

Aktuelles

Mülltrennung mit Stil

Unter dem Motto „Getrennt und doch zusammen – für eine bessere Zukunft“ ging am 18.01.2023 der Wettbewerb zur Gestaltung eines innovativen Müllsystems ins Finale. 16 Projekte reichten die Schüler:innen des 4. Jahrgangs der Höheren Abteilung für Innenarchitektur, Raum- und Objektgestaltung der HTBLVA Graz Ortweinschule, bei dem vom Steirischen Landtagsklub der ÖVP ausgeschriebenen Wettbewerb ein. Das Abfallsammelsystem ist an die Bedürfnisse des jeweiligen Aufstellungsortes...

weiterlesen >

Neuwahl des Vorstandes bei der Generalversammlung 2022

Paul Land als Obmann wiedergewählt

Am 13.12.2022 fand in den Naturwelten Steiermark in Mixnitz die Generalversammlung 2022 statt. Neben den Berichten über das vergangene Geschäftsjahr und die Vorschau in das nächste Jahr, wurde heuer auch ein neuer Vorstand für die Periode 2023 - 2025 gewählt. Der bisherige Obmann Paul Lang wurde für die nächste Periode als Obmann bestätigt. Franz Mayr-Melnhof Saurau hat seine langjährige Tätigkeit als 2. Obmann Stellvertreter nicht verlängert, an seine Stelle wird Harald Kraxner...

weiterlesen >

Mit dem Wissen von gestern in die Welt von morgen

Am 20. Oktober 2022 nahm uns Klaus Seelos im Rahmen der proHolz Akademie mit auf eine spannende Spurensuche durch das Österreichische Freilichtmuseum Stübing. Ob Nachhaltigkeit im Holzbau, die unterschiedlichsten Holzarten und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die Behandlung von Holz, Bauweisen verschiedenster Gebiete oder spannende und erheiternde Geschichten rund um das Leben der Holzknechte und Bauern der vergangenen Jahrhunderte – gemeinsam sind wir eingetaucht in eine...

weiterlesen >

Wald-Holz-Klima-Tage

Mit dem Aufbau der Woodpassage wurden die Wald-Holz-Klima-Tage in Graz eingeleitet. Die beindruckende Skulptur bildet den Mittelpunkt für zahlreiche Informationsveranstaltungen, Workshops und Diskussionen zu den Themen Forst- und Waldwirtschaft, Holzbau und Klimaschutz. Beim Pressegespräch mit Bürgermeisterin Elke Kahr, Vizebürgermeisterin Judith Schwentner, Wirtschafts- und Kulturstadtrat Günter Riegler, proHolz Steiermark Obleuten Paul Lang und Manfred Steinwiedder sowie...

weiterlesen >

Energiecamp Murau 2022

Breit war das Spektrum der Referenten und Aussteller aber sehr fokussiert und konzentriert die Botschaften: Mit Holz aus der Klimakrise. 200 Teilnehmer:innen, darunter auch 70 Studierende (Bauingenieurswesen, Architektur und Absolventen der Meisterklasse der Ortweinschule) beleuchteten und diskutierten zwei Tage lang brennende Fragen zu den Themen Klima und Energie. Damit sich die Praxis mit der Theorie verbindet, gab der Pionier der Brettsperrholzproduktion KLH den...

weiterlesen >

Exkursion Bildungsbauten

Holz ist ein Baustoff, der eindeutig zum Wohlbefinden beiträgt - diese Eigenschaft ist vor allem bei Bildungsbauten wichtig und sollte dort im Mittelpunkt stehen. Daher war es uns ein besonderes Bedürfnis, gemeinsam mit dem Haus der Architektur im Rahmen der Architekturtage eine Exkursion zu prämierten Bildungseinrichtungen in Holzbauweise in der Steiermark zu veranstalten, um die 27 Teilnehmer:innen von den funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen und atmosphärischen Qualitäten...

weiterlesen >

Ideen für den Lannacher Biosphärenturm

Studierende der TU Graz präsentierten acht Entwürfe für den geplanten Holzturm im Teichpark Lannach, der bereits 2023 fertiggestellt werden soll. Plan ist es, mit dem Bauwerk ein markantes Zeichen für den Naturschutz zu setzen. „Ein Thema, das jetzt und in Zukunft ständiger Begleiter sein wird.“, betont Bürgermeister Niggas. Wie die Konstruktion aussehen soll, war Thema eines Ideenwettbewerbs, der TU Graz „Der Holzturm soll die Menschen an die Natur heranbringen und dieser...

weiterlesen >

Themenabend Schulbau in Holzmodulbauweise

…das ging dann so schnell – sodass wir gefragt wurden, ob wir das gleich noch mal bauen können...," so der erfolgreiche Architekt Andreas Krawczyk, Büro NKBAK, im Rahmen der proHolz Akademie am 19.10.2021. In seinem Vortrag gab er Einblick in die Planung und in das Making-Off von Schulbauten, die alle in modularer Vorfertigung produziert und errichtet wurden. Das steirische Kalwang als „Geburtsstätte“ der Module, hat durch hohe Präzession und enormes Know-how dazu...

weiterlesen >

Oberösterreich Exkursion 2021

25 Teilnehmer:innen aus Österreich und Slowenien nahmen an der Holzbau-Exkursion von proHolz Steiermark teil. Von 30.09. bis 01.10.2021 führte die Exkursion von Graz nach Oberösterreich, wo wir uns unter professioneller Führung von der Strahlkraft zahlreicher prämierter Bildungs-, Gemeinde- und Gewerbeholzbauten überzeugen konnten. Auf die Teilnehmer:innen wartete ein abwechslungsreiches Programm mit Projekten, die unter anderem mit dem Holzbaupreis ausgezeichnet wurden. Zu diesen...

weiterlesen >

Sommerakademie Fahrt ins Holz

Modulare Vorfertigung mit Technowood Mill-E Bei unserer ersten Station haben uns Geschäftsführer/in Margit Strobl, Harald Strobl und Johann Harrer sowie Bereichsleiter für Holz-Wohnbau Markus Kroisleiter auf der Dachterasse der Strobl Bau-Firmenzentrale empfangen. Bei Snacks und Getränken präsentierten sie uns ihre Produktpalette für Holz-Terrassen und -Fassaden. Beim anschließenden Rundgang durch den Betrieb konnten wir die erst kürzlich in Betrieb genommene Technowood live zu...

weiterlesen >

Fifty Shades of Grey - Des Holzbaus neue Kleider

Holzfassaden sind die neuen Kleider des Hauses, vor allem dann, wenn Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Fokus der Bauherren stehen. Zahlreiche Teilnehmer*innen konnten sich am 1. Juni 2021 im Rahmen der proHolz Akademie über Themen wie Befestigungstechniken und Vorvergrauen von Fassaden informieren. Video zur Veranstaltung Sie hatten keine Zeit, an der Veranstaltung teilzunehmen? Kein Problem. Mit unserem Video ist es auch im Nachhinein noch möglich, von den Experten alles über...

weiterlesen >

Zu Gast im klimaneutralen Holz-Stadthotel

Am 24. März 2021 sind wir im Rahmen der proHolz Akademie virtuell durch das klimaneutrale Holz-Hotel Bergamo in Ludwigsburg geschlendert. Nach einem Aperitif an der Bar hat Projektleiter DI Daniel Seiberts des Architekturbüros Von_M aus Stuttgart den über 80 Teilnehmer*innen Einblicke in die Planung und Umsetzung der modularen Holzbauweise gegeben. Zum Abschluss haben wir noch einen Rundgang durch das innovative Holzbau-Projekt unternommen. Video zur Veranstaltung Sie hatten...

weiterlesen >

Internationaler Studentenwettbewerb Holzbau: Steirisches Siegerteam

Beim heuer erstmals international ausgeschriebenen Studierendenwettbewerb „proHolz Student Trophy“ wurden die besten Ideen für Aufstockungen aus Holz auf bestehende Wiener Gemeindebauten der Nachkriegszeit prämiert. Von den 127 eingereichten Beiträgen konnte auch diesmal ein steirisches Projekt der FH Joanneum überzeugen und sich einen Stockerlplatz sichern.

weiterlesen >

Unbefristete Professur für Holzbau und Architektur: Nachhaltiges Bauen als zukünftiger Standard

Holz ist der Baustoff der Zukunft. Die 2017 erstmals eingerichtete befristete Stiftungsprofessur für „Architektur und Holzbau“ an der TU Graz konnte aufgrund der hohen Nachfrage bereits nach drei Jahren in eine unbefristete Professur zu überführen. Ein wichtiger Schritt für ein gutes Klima und für die Weiterentwicklung des Holzbaus.

weiterlesen >

Exkursion Vorarlberg

Die Holzbau-Exkursion von proHolz Steiermark führte die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 5. - 7. März 2020 von Graz über München bis nach Vorarlberg, wo wir uns unter professioneller Führung von der Strahlkraft zahlreicher Leuchtturmprojekte des Holzbaus überzeugen konnten. Zu diesen Leuchtturmprojekten zählten: - Rif Kirche Hallein- Prinz-Eugen-Park München- TUM Campus im Olympiapark München- Altstoffsammelzentrum Hofsteig, Lauterach- Volksschule Unterdorf- Omicron Campus-...

weiterlesen >

proHolz Akademie informiert zum aktuellen Thema "Brandschutz im Holzbau"

Der Themenabend der proHolz Akademie am Abend des 10. März stand ganz im Zeichen des Brandschutzes im Holzbau. Die versierten Vortragenden gaben Einblicke in die Grundlagen der Brandschutzplanung für den Holzbau und lieferten informative Beispiele in die Praxis. Im Eröffnungsvortrag präsentierte DI Stefan Lahner von der Norbert Rabl Ziviltechniker GmbH Grundlagen und Einblicke in die Brandschutzplanung für den Holzbau. Sein Vortrag gab den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern...

weiterlesen >

Erfolgreicher Themenabend der proHolz Akademie

Am Abend des 21. Jänner ging neuerlich ein Themenabend der proHolz Akademie über die Bühne. Der Fokus der Veranstaltung lag diesmal bei effizienten Planungsprozessen im Holzbau. Denn um sowohl Kosten als auch Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten gilt es, Prozesse bereits im Vorfeld zu optimieren und möglichst effizient zu gestalten. Von der Ausschreibung und den damit verbundenen Kostenfallen, über neue Planungskulturen bis hin zu Umplanungen bot der Abend einen umfassenden...

weiterlesen >

Holzbaupreis Steiermark 2019

Das „Holzbau-Können“ ist schon seit Jahrzehnten vorhanden. Jetzt kommt das „Holzbau-Wollen“. Der Holzbaupreis Steiermark zeigt heuer dieses „Wollen“, gerade im mehrgeschossigen, großvolumigen Wohnbau. Schöne, funktionelle und innovative Architektur geht Hand in Hand mit Holzbau-Handwerk auf höchstem Niveau – bis an die Leistungsgrenze des Baustoffes Holz. Von Spannweiten bis zu 50 Metern in einem Stück bis hin zu feinen Lärchenschindeln – das alles kann Holz ausgezeichnet. Die...

weiterlesen >

Bildergalerie: Holz-Housewarming in der Gesundheitseinrichtung Josefhof

weiterlesen >

Bauen für Menschen und Klima

Eine Potpourri von Holzbauten in der Steiermark 

weiterlesen >

Housewarming Jugendzentrum Echo

Das neue Jugendzentrum Echo in Andritz ist neben dem Haus am Grünanger bereits das zweite moderne Jugendzentrum in Graz, das aus Holz errichtet wurde. proHolz Steiermark hat mit den Bauverantwortlichen zu einem „Housewarming“ geladen. Zahlreiche Interessierte nützten die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit den Bauentscheider und Architekten in Diskussion zu treten. Rund 17.500 junge Menschen im Alter von 14 bis 19 Jahren leben in Graz, etwa 7.000 von ihnen...

weiterlesen >

Housewarming: Wohnbauprojekt Max Mell Allee

Am Fuße des Rosenhains errichtete die ennstal Gemeinnützige Wohn- u. Siedlungsgenossenschaft 38 geförderte Gemeindewohnungen in konstruktivem Holzbau. Nussmüller Architekten nutzten bei der Planung die vielfältigen Möglichkeiten des Baustoffes Holz – das zeigt sich vor allem in der Umsetzung spannender und innovativer Geometrien. Aus ökologischen Gründen und wegen der schnelleren Verfügbarkeit der Wohnungen – kürzere Bauzeit – war der Wunsch des Bauherren die Gebäude in Holzbauweise zu...

weiterlesen >

Themenabend Holzbauboom - So funktioniert's im Norden

Groß ist das Interesse am Holzbau im Norden, das bestätigte auch der ausgebuchte Themenabend an der FH Joanneum. Kein Wunder, zählen doch die nördlichen Regionen Europas zu den Vorzeigeländern was die Entwicklung des Holzbaus betrifft. Doch warum ist es so? Was wir dort anders gemacht als hier in Österreich? Und was könnten wir daraus lernen bzw. übernehmen? Diese Fragen wurden u.a. von Holzbauexperten beantwortet, die bereits zahlreiche Projekte im Hohen Norden umgesetzt bzw....

weiterlesen >

Erstes Holzkrankenhaus in der Steiermark

Was ist das Ergebnis, wenn die KAGES (Steiermärkische Krankenanstalten- gesellschaft m.b.H.) als größter Bauherr und Holz als größter Arbeitgeber der Steiermark gemeinsame Sache machen? Das erste „Holzkrankenhaus“ der Steiermark. Im Zentrum des Geländes des LKH Graz Süd-West (Standort Süd) wurde kürzlich ein Holz-Pavillon eröffnet, der in wenigen Wochen seinen Betrieb aufnehmen wird. Erstmals setzt die KAGES im patientennahen Bereich auf einen Holzbau. Auf dem Gelände des LKH Graz...

weiterlesen >

Themenabend Schichtwechsel - Ökologisch Dämmen bei Neubau und Sanierung

Der Einsatz von Dämmstoffen und das daraus resultierende Erreichen von hohen Dämmwerten in der Gebäudehülle zählt seit einigen Jahren zu den Voraussetzungen des „nachhaltigen“ Bauens und Sanierens. Einerseits spielt die Dämmung eine wichtige Rolle bei der Energieeinsparung während der Gebäudenutzung und somit auch im Klimaschutz. Andererseits ist nicht jeder Dämmstoff auch ökologisch. Denn nicht nur der Dämmwert, sondern auch die graue Energie bei der Produktion und die Entsorgung...

weiterlesen >

Holzbauexkursion Berlin

Holz sehen, spüren und wirken lassen. Das konnten die Teilnehmer der Holzbauexkursion in Berlin. In der besonders schnell wachsenden Stadt Berlin ist der ökologische Baustoff Holz nicht zuletzt auch wegen seiner schnellen Errichtung immer öfter in Bauprojekten anzutreffen. Und obwohl die baurechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland meist Sondergenehmigungen für die Errichtung von Holzbauten (vor allem im mehrgeschossigen Wohnbau) verlangen, konnten sich die Exkursionsteilnehmer von...

weiterlesen >

Ausstellungseröffnung: Holzbau Grenzenlos

Viele interessierte Besucher kamen zur Ausstellungseröffnung „Holzbau Grenzenlos“ am 18. Oktober zur TU Graz. Gezeigt werden Holzbauten, die für den Rosenheimer Holzbaupreis 2016 eingereicht wurden. Die Beiträge aus dem Salzburger Land, Tirol und Südbayern bieten einen breiten Querschnitt herausragender, zeitgenössischer Holzbauten und sind noch bis 9. November im Foyer der Technischen Universität Graz zu sehen. Der Rosenheimer Holzbaupreis ist etwas Besonderes. Nicht nur, weil...

weiterlesen >

Kaden erhält Professur für Architektur und Holzbau

Österreichs erste Professur für Architektur und Holzbau an der TU Graz ist mit dem Berliner Planer und Holzbauexperten Tom Kaden besetzt. Dem Bau- und Werkstoff Holz kommt international eine immer größere Bedeutung zu. Ökologische Aspekte sind dabei ebenso zentral wie Regionalität, Flexibilität oder die Ästhetik des Baustoffes. Dem Zukunftsbaustoff Holz tragen proHolz Steiermark mit der gesamten Wertschöpfungskette, gemeinsam mit der Landwirtschaft- und Wirtschaftskammer sowie dem...

weiterlesen >

Gebaute Identität - Coorporate Architecture

Wie vielfältig die Möglichkeiten sind, dem Unternehmen durch Corporate Architecture sichtbar Ausdruck zu verleihen, konnten die Gäste des Themenabends der proHolz Akademie an der TU Graz sowohl aus Sicht der ArchitektInnen, als auch aus Sicht der AuftraggeberInnen anhand interessanter und abwechslungsreicher Beispiele erfahren. Architektur kommuniziert Unternehmenskultur Für die Projekte von Poppe*Prehal Architekten, vorgestellt durch Mag. Dr Helmut Poppe, war der Wunsch der...

weiterlesen >

Holzbau macht Stadt Graz klimafitter

Auf Einladung der Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier und proHolz Steiermark kam eine Bürgermeister-Delegation aus Niederösterreich und der Steiermark nach Graz und besichtigten spannende Holzbauten. Sie konnten sich vom emissionsarmen Baustoff Holz überzeugen und Ideen für eigene Bauvorhaben einholen. Holzhauptstadt Graz – Pilgerstätte für zukunftsfähiges Bauen Die Stadt Graz hat in den letzten Jahren ihre Bauten verstärkt mit Holz realisiert. Neben Kindergärten, Schulen und...

weiterlesen >

Themenabend - Urbane Holzhöhen

Höhere Bauten waren bisher gleichbedeutend mit der Verwendung von Beton und Stahl. Mit neuen Fertigungsmethoden wird Holz zum Baustoff der Zukunft und durchstößt dabei eine Höhengrenze nach der anderen.Das zeigen Pionierbauwerke wie der LCT ONE (LifeCycle Tower ONE) in Dornbirn, der weltweit größte Massivholzbau in Vancouver oder das künftig höchste Holzgebäude der Welt, das HoHo in Wien. Alle drei Projekte wurden im Rahmen der proHolz Akademie an der FH Joanneum den über 80...

weiterlesen >

Empfang Symposium "Holzbau und Architektur"

Die erste Professur für Architektur und Holzbau österreichweit wird dieses Jahr an der TU Graz installiert. Diese Schwerpunktausbildung wird Architektinnen und Architekten dabei unterstützen, den umweltfreundlichen Baustoff weiter zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung für eine zukunftsweisende Verwendung von Holz und für nachhaltige Gebäude. Beim Empfang im Rahmen des Symposiums "Architektur und Holzbau" wurde dieser wichtige Meilenstein für den Holzbau...

weiterlesen >

Symposium "Holzbau und Architektur"

Der 21.03., der Tag des Waldes, stand dieses Jahr auch ganz im Zeichen von "Architektur und Holzbau". Gemeinsam mit der Technischen Universität Graz lud proHolz Steiermark an diesem Tag zu einem Holzbau-Architektur Symposium ein. Sieben hochkarätige Holzbauexperten aus Österreich und Deutschland referierten über das Thema "Architektur und Holzbau" dessen Umsetzung in der Lehre und gaben Einblicke in die neuesten Entwicklungen und...

weiterlesen >

Themenabend_Holz hinauf - flach gedacht

Das flache Dach ist ein fixer Bestandteil unserer gebauten Landschaft und immer öfter wird dafür der Baustoff Holz verwendet. Dementsprechend groß war daher auch das Interesse der über 130 Teilnehmer am Themenabend der proHolz Akademie „Holz hinauf – Flach gedacht“ im Haus der Architektur. Den Anfang machte Arch. DI Dietger Wissounig, der am Beispiel des Pflegewohnheims Erika Horn zeigte, was bei der Planung und Ausführung von Holz-Flachdächern beachtet werden muss, damit...

weiterlesen >

Housewarming Viktor Kaplan Schule

Beim „Holz-Housewarming“ wurde dieses Mal die Schulerweiterung der Viktor Kaplan Schule in Andritz besichtigt. Bauherren, Architekten und Holzbauer führten über 100 Teilnehmer durch das Gebäude und erklärten die Details bei Planung und Ausführung. Doch das wichtigste Argument lieferten die Benutzer, sprich Lehrende und Schüler,  selber: "Wir fühlen uns in dieser Holzumgebung einfach viel wohler". "100 : 1" Natürlich gibt es viele Gründe warum...

weiterlesen >

Exkursion: Bauen für Mensch und Klima

Holz trägt zum Wohlbefinden bei, ein maßgeblicher Aspekt, der vor allem bei Kindergärten und Kinderkrippen im Mittelpunkt stehen sollte. Daher organisierte proHolz Steiermark eine Exkursion zu solchen Einrichtungen in Holzbauweise, um die Teilnehmer von den funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen und atmosphärischen Qualitäten des natürlichen Baustoffes zu überzeugen. Gestartet wurde die Tour mit einem steirischen Holzbau, der im September 2016...

weiterlesen >

Architektur trifft Holz

Mit über 160 Teilnehmern war die Aula der TU Graz bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Grund für das große Interesse: drei international renommierte Holzbauexperten sprachen darüber, wie „Holz die Welt verändern“ kann. Nicht allzu oft kommt es vor, dass gleich drei Koryphäen im Holzbau auf einer Bühne stehen. proHolz Steiermark ist, in Kooperation mit dem Institut der Architekturtechnologie (TU Graz), genau das gelungen. Mit DI Hermann Blumer, Arch. DI Reinhard Kropf und DI...

weiterlesen >

Holzbau erleben

In Leoben wurde das bisher größte Studentenwohnheim Österreichs, das „mineroom“ in Holzbauweise und Passivhausstandard fertiggestellt. Die beiden Architektinnen DI Martina Feirer und DI Alexandra Frankel von aap.architekten führten die 60 Teilnehmer durch das Wohnheim und zeigten die architektonischen Feinheiten. Besonders interessant war dabei, wie das Architektenduo es schaffte, das Gebäude in Bezug zur Region, der Universität und zur Natur und deren Ressourcen zu stellen. Unter...

weiterlesen >

Antrittsvorlesung des Holzbauprofessors Tom Kaden

In der Aula der Technischen Universität Graz waren sowohl Sitz- und Stehplätze belegt - so hoch war das Interesse an der Antrittsvorlesung des ersten Professors für Architektur und Holzbau. Passend am Tag des Waldes, dem 21.03., stellte sich Professor Tom Kaden offiziell der breiten Hörerschaft vor. Holzbau kann mehr als er darf Die Stiftungsprofessur wurde im Herbst des Vorjahres gestartet. Nach einem intensiven Semester hat der neu berufene Professor die Ziele der Professur und...

weiterlesen >

Konstruktiver Holzschutz

Selbst in Zeiten, in denen zahlreiche chemische Mittel zur Verfügung stehen, um Holzbauteile vor Schädlingen und witterungsbedingter Alterung zu schützen, sollte konstruktiver Holzschutz das erste Mittel sein. Welche Möglichkeiten es hier gibt und wie in der Architektur damit umgegangen wird, erfuhren über 70 TeilnehmerInnen an diesem Themenabend. Am Beginn stellte Arch. DI Dietger Wissounig verschiedenste Lösungen für Gebäudehüllen aus Holz vor. Anhand von...

weiterlesen >

Themenabend Holz im Detail

Gestalterische und konstruktive Holzbaudetails in der Praxis

Die Kunst liegt im Detail - auch im Holzbau. Davon konnten sich über 60 Teilnehmer beim Themenabend "Holz im Detail" an der FH Joanneum überzeugen. Die Lösung eines Details wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Aus gestalterischer Sicht soll sie unter anderem sowohl die Wirkung des Materials als auch die Vermittlung des Entwurfsansatzes unterstützen. Baukonstruktiv müssen gewisse Rahmenbedingungen eingehalten werden und die Herstellung sowohl technisch als auch...

weiterlesen >

Höchster Massivholzbau

der Steiermark überzeugt

„Urbane Wälder“ aus Holzbauten statt Betondschungel. Auch die Stadt Graz setzt auf den ökologischsten Baustoff Holz. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das im Bauprojekt der Reininghausgründe, wo nun der höchste Massivholzbau der Steiermark fertig gestellt ist. Hier sind vier Baukörper entstanden, die bis zum sechsten Stockwerk in Holzmassiv-Bauweise ausgeführt wurden. Die Teilnehmer des Holz-Housewarming durften exklusiv vor der offiziellen Eröffnung das Objekt mit Bauherren und Architekten besichtigen.

weiterlesen >

Holz bildet weiter

Exkursion zu Ausbildungsstätten aus Holz

Holz trägt zum Wohlbefinden bei, ein maßgeblicher Aspekt, der vor allem bei Bildungsbauten im Mittelpunkt stehen sollte. Daher lud proHolz Steiermark ein, gelungene Ausbildungsstätten aus Holz zu besichtigen und sich von den funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen und atmosphärischen Qualitäten des natürlichen Baustoffes zu überzeugen.

weiterlesen >

Student Trophy 2020

proHolz Student Trophy 2020 Light up! Aufstockungen mit Holz Bei der proHolz Student Trophy 2020 soll das innerstädtische Verdichtungspotenzial mit dem Baustoff Holz ausgelotet werden. Konkret geht es um zweigeschossige Aufstockungen in Holz- oder Holzhybridbauweise auf 3 bestehende Wohnbauten aus den 1960er Jahren in Wien. Viele Städte in Europa müssen sich der Herausforderung steigender Einwohnerzahlen und dem Mangel an bebaubaren Flächen stellen. Sie verfügen aber gleichzeitig...

weiterlesen >

VS Schönau

"Der Workshop hat uns sehr gut gefallen und jetzt wissen wir mehr über Wald und Bäume." "Wir möchten gerne einmal (wieder) in den Wald gehen um alles genauer anzuschauen." "Vor allem das Forschen mit den Becherlupen hat uns sehr gefallen."

weiterlesen >

LandLuft 2019

Auf Einladung des Vereins LandLuft und des Forschungsbereiches Städtebau der TU Wien zeigte proHolz Steiermark im Rahmen des Fachsymposiums „Orte und Projekte“ Erfolgsrezepte heimischer Holzbaubeispiele auf und informierte die zahlreich anwesenden kommunalen Entscheidungsträger wie sie ihre Mittel in intelligente und nachhaltige Holz-Bauten investieren können. Dem Publikum Lust aufs Bauen und Wohnen mit und in Holz machen, das war das erklärte Ziel der Einstiegspräsentation von...

weiterlesen >

Einreichung Holzbaupreis 2019

Einreichungen für den Holzbaupreis Steiermark sind bis 30.5.2019 möglich. Die Landesinnung Holzbau und „Besser mit Holz“ suchen die beispielhaften Holzbauten der Steiermark. Ausgezeichnet werden vom Einfamilienhaus über kommunale Bauten bis hin zu besonderen Holzgebäuden die jeweils schönsten Holzbauten der Steiermark. „Die Preisträger der letzten Jahre zeigen, dass es in der Steiermark viele preiswürdige Beispiele für Handwerk und Architektur aus Holz gibt. Wir hoffen, dass die...

weiterlesen >

Themenabend Big Structures - Weit Spannen in Holz

Dank moderner Technologien und standardisierter Prozesse wird das traditionsreiche Baumaterial Holz heute als hochwertiger High-Tech Baustoff für große Spannweiten immer populärer. Das zeigte sich auch bei den vorgestellten Projekten und Innovationen der Vortragenden beim Themenabend "Big Structures". Gleich zu Beginn seines Vortrags verwies Hr. Thomas Puster von der Fa. ZMP auf die Herausforderungen der Zukunft, auf die zunehmende Urbanisierung und die daraus...

weiterlesen >

Housewarming Sternäckerweg

Im Rahmen des Housewarmings wurde dieses Mal noch vor der offiziellen Eröffnung das Wohnbauprojekt Sternäckerweg in Graz besichtigt. Einleitend stellten DI Thomas Friessnegg (gaft&onion ZT-KG) und DI Thomas Kain (balloon architekten ZT-OG) das Projekt und dessen Planungsprozess den rund 80 Teilnehmern vor. Bauherr und Holzbauer ergänzten die Berichte der Architekten mit weiteren Details zur Ausführung und Planung. Die Besonderheit dieses Housewarmings war, dass die...

weiterlesen >

Housewarming: Holzkrankenhaus

Im Zentrum des Geländes des LKH Graz Süd-West (Standort Süd) wurde kürzlich ein Holz-Pavillon eröffnet, der in wenigen Wochen seinen Betrieb aufnehmen wird. proHolz Steiermark lud Architekten, Planer und Holzbau-Interessierte ein das erste "Holzkrankenhaus" der Steiermark noch vor Inbetriebnahme zu besichtigen. Erstmals setzt die KAGES im patientennahen Bereich auf einen Holzbau. Auf dem Gelände des LKH Graz Süd-West (Standort Süd) wird der moderne hölzerne Pavillon für...

weiterlesen >

Themenabend Sound of Silence - Schallschutz im mehrgeschossigen Holzbau

Lärm wird immer mehr zu einem Stressfaktor in unserer Umwelt. Umso wichtiger ist es, dass qualitativ hochwertige Bauten auch hochwertigen Schallschutz bieten. Sogenannte „hellhörige“ Gebäude werden, auch wenn sie anspruchsvolle Architektur bieten, andernfalls von den Bewohnern bald als minderwertig klassifiziert. An diesem Themenabend wurden praktikable Lösungsansätze für den „Sound of Silence“ vorgestellt. Den Anfang machte ein Dreiergespann von Architekten, Bauphysiker und...

weiterlesen >

Holzbauexkursion Vorarlberg 2018

proHolz Steiermark veranstaltete schon viele Exkursionen nach Vorarlberg, trotzdem ist es immer wieder beeindruckend in welch' hoher Qualität und mit wieviel Leidenschaft der Baustoff Holz dort verarbeitet wird. Davon konnten sich auch die 33 TeilnehmerInnen überzeugen, die von örtlichen Bauverantwortlichen und Architekten durch die vielfältigen Holzgebäude geführt wurden. Auf dem Weg nach Vorarlberg gab es einen kurzen Zwischenstopp in der Firmenzentrale Stallinger. Das...

weiterlesen >

Holzbauexkursion 21.06.2018

Die Holzbauexkursion am 21.06. im Rahmen des Architektursommers 2018 bot dieses Mal ein vielseitiges Programm – von der Säge bis zum Modulbau. Schnelle Fertigung, maximale Flexibilität, optimale Wirtschaftlichkeit und die ökologische Bauweise sind die wesentlichen Vorteile im modularen Holzbau - davon konnten sich die TeilnehmerInnen bei der Besichtigung des Josefhof überzeugen. DI Schmidt vom Büro Dietger Wissounig Architekten und Projektleiter BMSTR. Robert Eder von der Firma...

weiterlesen >

Kick-off der proHolz Student Trophy 2018

Rund 130 Studierende aus ganz Österreich trafen sich am 16.10.2017 zum Start der Student Trophy für Holzbau in Niederösterreich. Bei diesem Wettbewerb setzt man auf das nachwachsende Multitalent Holz. Das Bauen mit Holz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen – auch im städtischen Raum. Die immer größer werdenden Herausforderungen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rücken den Holzbau noch stärker in den Fokus des Planungs- und Baugeschehens. Um den ArchitektInnen...

weiterlesen >

Exkursion Vorgefertigt

Der Baustoff Holz, gefertigt als vorproduziertes Element, nimmt im stetigen Wachstum urbaner Zentren eine Schlüsselrolle ein. Kürzere Bauzeiten, dadurch geringere Belastung durch Baulärm vor Ort, Planungs- und Kostensicherheit sind nur einige Gründe dafür. Im Zuge der ausgebuchten Exkursion der pH Akademie konnten sich die TeilnehmerInnen über die Produktion und den Einsatz vorproduzierter Elemente informieren. Kaufmann Bausysteme ist einer der Vorreiter in der Produktion...

weiterlesen >

Die Lust aufs Holz mit Baukultur

Die Lust aufs Holz mit Baukultur   Mehr als 60 %  der Steiermark ist Wald – ein nachwachsender Baustoff, der das Klima schützt und die Gesundheit der Bewohner stärkt. Kein Wunder, dass dieser Baustoff für Bürgermeister und verantwortungsvolle Bauherren an Bedeutung gewinnt. Ein Bus voll besetzt mit BürgermeisterInnen und Bauherren unter der Leitung der Abteilung Baukultur des Landes Steiermark und proHolz. Das Ziel im Westen von Österreich geglückte nachhaltige Bauten...

weiterlesen >

Kostenlose Fortbildungs-Workshops ab Herbst 2019

weiterlesen >

proHolz Akademie Themenabend: Welches Holz für welchen Zweck?

Holz ist der universellste Werkstoff, den es gibt. Ob für Parkett, Tische oder Sessel, Holzbau, Dachstuhl oder Fassaden – Holz hat seit Jahrtausenden vielfältige Einsatzbereiche. Doch nicht jede Holzart passt für jeden Zweck! Der proHolz Akademie Themenabend gab einen Überblick über die Einsatzbereiche verschiedener Hölzer im historischen Kontext, zeigte aber auch neueste Entwicklungen und Produkte, die außergewöhnliche Einsatzbereiche möglich machen. Nach einer herzlichen...

weiterlesen >

Exkursion: Bad Aussee

proHolz Steiermark veranstaltet viele Exkursionen, trotzdem ist es immer wieder beeindruckend zu sehen, in welch' hoher Qualität und mit wieviel Leidenschaft der Baustoff Holz an bestimmten Orten verarbeitet wird. Davon konnten sich im Holzland Ausser Land auch die 18 TeilnehmerInnen überzeugen, die von örtlichen Bauverantwortlichen und Architekten durch vielfältige Holzgebäude geführt wurden. Gestartet wurde die Tour mit einer Besonderheit: und zwar durften wir das Privathaus...

weiterlesen >

Spatenstich für neuen Kindergarten in Obdach

Mitte Mai bereits fand der Spatenstich für den neuen Kindergarten in Obdach statt. Bürgermeister Peter Bacher hat den Baubeginn mit Ehrengästen wie Landeshauptmann Herbert Schützenhöfer und proHolz Steiermark Obmann Paul Lang gebührend gefeiert. Auch die kleinsten freuen sich schon auf Ihre neue Tagesstätte und begleiteten die Feier mit dem Lied "Auf Holz sind wir stolz“. Die wohl überlegte Entscheidung, bei dem Bau auf Holz zu setzen wurde durch proHolz Steiermark aktiv...

weiterlesen >

proHolz Akademie Themenabend: Aufstocken mit Holz

Das Zeitalter der Urbanisierung schreitet voran. Während immer mehr Menschen in Städten leben, wird der Platz vor allem in diesen Gebieten gleichzeitig beschränkter. Bis 2050 sollen laut Prognosen 66% der weltweiten Bevölkerung in Städten leben. Nachverdichtung mit Qualität lautet daher die Devise! Nach einer herzlichen Begrüßung durch Mag. Doris Stiksl (proHolz) führte Moderator Stephan Brugger (TU Graz) mit einigen Sätzen in die Thematik des Abends ein, bevor Konzepte aus der...

weiterlesen >

 

Bitte melden Sie sich hier auf unserer Website an, um Downloads und weitere Funktionen freizuschalten!

Schon registriert? Klicken Sie hier, um die Seite neu zu laden!

Wir verwenden Cookies auf dieser Seite


Wir verwenden auf unseren Seiten zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit Cookies – kleine Textdateien, die Ihr Endgerät herunterlädt, wenn Sie eine neue Webseite besuchen. Cookies sind wichtig für eine korrekte Funktionsweise von Webseiten. Sie werden unter anderem dazu benötigt, damit sich unsere Webseite an Sie erinnert. Wenn Sie diese Website verwenden, stimmen Sie zu, dass Cookies verwendet werden dürfen.

Sitz: Reininghausstraße 13a, 8020 Graz, Tel.: +43(0)316/58 78 50-0 office@proholz-stmk.at