Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!
Der Förster schneidet den alten Baum im Wald um. Im ersten Moment sind Tiere und Pflanzen traurig, weil sie einen Freund und Ratgeber verlieren. Aber schlussendlich freuen sich alle mit dem Baum! Denn er verschwindet zwar aus dem Wald, aber nicht von dieser Welt. Und so beginnt die Wertschöpfungskette des Holzes und man staunt, was aus dem Baum alles erzeugt wird und was er hinterlässt!
In diesem Seminar zeigen wir bei über 10 Stationen Wald- und Holz-Experimente, geben kindgerechten Einblick in die pflanzliche Zelle und befassen uns mit der Wertschöpfungskette Holz.
Außerdem: Die Geschichte des Baumes und seine Verwertung sowie Anregungen für Waldmemory, Domino, Puzzle, Lapbook uvm.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Aufgrund der beschränkten TeilnehmerInnen-Anzahl ersuchen wir um möglichst rasche Anmeldung.
Referentinnen:
Elke Hofstätter: Kindergartenleiterin, Elternbildnerin, Montessoriausbildung
Dr. Birgit Pudelski: Biologin, Agrar- und Gartenbauingenieurin, Verantwortliche für den Bereich Schulen / Kindergärten bei proHolz Steiermark
Zielgruppe: ElementarpädagogInnen (KindergartenpädagogInnen, VolksschullehrerInnen)
Seminarorte und Termine:
21. September: Graz - zur ANMELDUNG
28. September: Region Liezen/Rottenmann - zur ANMELDUNG
03. Oktober: Region Mürzzuschlag - zur ANMELDUNG
09. Oktober: Region Judenburg/Zeltweg - zur ANMELDUNG
11. Oktober: Region Weiz - zur ANMELDUNG
17. Oktober: Lannach - zur ANMELDUNG
14. November: Region Fürstenfeld - zur ANMELDUNG
20. November: Region Bad Radkersburg - zur ANMELDUNG
Die genauen Orte werden rechtzeitig bekannt gegeben!
Zeit: 14:30-18:00 Uhr
Nähere Informationen unter pudelski@proholz-stmk.at.
Wir freuen uns auf spannende Stunden rund um Wald und Holz!
Ihr Team von proHolz Steiermark