Papiertragtaschen liegen voll im Trend. Nicht umsonst setzen immer mehr Handelsketten auf den Verkauf von diesen umweltfreundlichen Tragehilfen. Aber die wenigsten NutzerInnen der Sackerl haben sich schon einmal Gedanken gemacht, wo Papiertragtaschen hergestellt werden und welche faszinierenden High-Tech- und Entwicklungs-Prozesse dahinter stehen. Die Tragtaschen müssen nicht nur reißfest sein und einiges an Gewicht aushalten, sondern sollten sogar den einen oder anderen Regen überstehen.
Damit sich vor allem die Kinder und Jugendlichen intensiver mit dem "High-Tech"-Produkt Papier auseinandersetzen und mehr darüber erfahren, wurden von Austropapier dieser Wettbewerb initiiert. Dabei geht es darum sein eigenes Papiersackerl zu designen.
Welche Objekte kann ich einreichen?
Ob ein bestehendes Papiersackerl umgestaltet oder ein völlig neues Modell kreiert wird, ist egal - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Wer kann mitmachen?
Jeder, der eine Idee für die Gestaltung seiner persönlichen Papiertragtasche hat.
Wie kann man die Objekte einreichen?
Ab Anfang Februar 2017 einfach Fotos von der gestalteten Papiertragtasche und vielleicht ein paar Worte zur Idee hochladen ...
Wie sieht die Bewertung aus?
Die besten Ideen werden mit Online-Voting (Publikumspreis) und Jurywertung (Jurypreise) ausgewählt.
Preise und Bewertung
Es werden Jurypreise im Gesamtwert von 1.000 Euro (zusätzliche Sonderpreise z. B. für Schulklassen oder Kindergartengruppen) und ein Publikumspreis über 200 Euro vergeben.
Einreichfrist läuft bis 15. Oktober 2017
>> HIER geht es zu Infos rund um das Papiersackerl
Weitere Details und die allgemeinen Teilnahmebedingungen >> HIER zum Download.