Menü

 

Pressekonferenz: STEIERMARK – BEWUSST AUF DEM HOLZWEG

Bauen für Menschen, Wirtschaft und Klima

Für die Steiermark zählen der Wald und das Holz zu den wichtigsten Lebensadern. Mit zwei Drittel Waldanteil hat die Steiermark eine führende Rolle im Bereich der Holztechnologie und des Holzbaues, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus geschätzt wird. Seit 15 Jahren wird in der Steiermark intensiv daran gearbeitet, dem Wertstoff Holz einen würdigen Rahmen zu geben. Landesrat Johann Seitinger zu dieser hervorragenden Entwicklung: „Der Wald liefert uns den genialen Wertstoff Holz. Darüber hinaus wurden in der Steiermark Voraussetzungen geschaffen, die es ermöglichen, dass Holz als Baustoff erfolgreich in den wichtigsten Lebensbereichen zum Einsatz kommen kann.“ Durch diese Maßnahmen konnte eine maßgebliche Steigerung der Holzbauquote von fünf auf rund 30 Prozent geschaffen werden.

 

Holz im Wohnbau ist gelebter Klimaschutz und Wirtschaftsmotor

Der Schwerpunkt war aber, dass Holz als nachhaltigen Baustoff so zu positionieren, dass es neben seiner positiven Wirkung auch seine architektonischen Reize zum Ausdruck bringt. Wird mit Holz gebaut, so entsteht in unseren Städten und Dörfern ein so genannter „zweiter Wald“ und damit ein beträchtlicher Kohlenstoffspeicher, der die Umwelt entlastet. Als Pionier hat sich die Steiermark bereits frühzeitig und intensiv für den Wertstoff Holz eingesetzt. Das Interesse vieler anderer österreichischen Bundesländer sowie über die Grenzen unseres Landes hinaus zeigt, dass die Steiermark nicht nur auf dem richtigen Weg, sondern sogar Trendsetter auf diesem Gebiet ist. Damit das auch in Zukunft so bleibt, leistet die TU Graz mit dem Institut für Holzbau und Holztechnologie unter der Leitung von Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Schickhofer Pionierarbeit in der Forschung und Entwicklung neuartiger Holzlösungen. Mit der Entwicklung des Brettsperrholzes wurde ein für das Bauwesen unverzichtbares und zukunftsweisendes Produkt auf den Markt gebracht. Ein aktuelles Forschungsprojekt lotet neue Einsatzmöglichkeiten für Holzarten wie die Eiche aus. 

 

Holzbau-Buch „Bauen für Menschen und Klima“

Diese soeben erschienene Publikation dokumentiert auf beeindruckende Weise das gegenwärtige Holzbaugeschehen in der Steiermark. In 40 außergewöhnlichen Projekten zeigt die Redakteurin DI Claudia Gerhäusser die Flexibilität und Einsatzfähigkeit von Holz. Man erfährt mehr über Klimawirkung, Baurekorde und Menschlichkeit des Holzes. Es dient zum Vorbild und regt an sich mit dem Baustoff Holz auf lange Sicht zu beschäftigen. Gerade neue Generationen - der Baubranche, der Politik und der Auftraggeber – müssen über die Möglichkeiten von Holz in voller Breite Bescheid wissen. „Ziel ist die Sensibilisierung der eigenen Wahrnehmung von Holz-Architektur und einer damit verbundenen lebenswerten, gesunden gebauten Umwelt. Wir lernen von dem, was uns täglich umgibt, daher hat gerade der öffentliche Bauherr Vorbildwirkung in der Steiermark. Best-practice-Beispiele in den Bereichen Kindergärten, Schulen und anderen allgemeinen Einrichtungen laden zur Nachahmung ein“, fasst Mag. Doris Stiksl, MSc von pro Holz Steiermark die Idee des gelungenen Buches zusammen.

 

Das Buch ist in deutscher und englischer Sprache erschienen und kann zum Preis von Euro 27,50 bei pro Holz Steiermark erworben werden.

 

>> zur Online Bestellung

 

 

Fotos: Jimmy Lunghammer

 

Bitte melden Sie sich hier auf unserer Website an, um Downloads und weitere Funktionen freizuschalten!

Schon registriert? Klicken Sie hier, um die Seite neu zu laden!

Wir verwenden Cookies auf dieser Seite


Wir verwenden auf unseren Seiten zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit Cookies – kleine Textdateien, die Ihr Endgerät herunterlädt, wenn Sie eine neue Webseite besuchen. Cookies sind wichtig für eine korrekte Funktionsweise von Webseiten. Sie werden unter anderem dazu benötigt, damit sich unsere Webseite an Sie erinnert. Wenn Sie diese Website verwenden, stimmen Sie zu, dass Cookies verwendet werden dürfen.

Sitz: Reininghausstraße 13a, 8020 Graz, Tel.: +43(0)316/58 78 50-0 office@proholz-stmk.at