Im Rahmen des „Genialen Holzjobtages“ informierten sich über 800 SchülerInnen über Berufe mit Holzschwerpunkt. Dabei wurde innovativste Forsttechnik erlebbar. Berufe der gesamten Holz-Wertschöpfungskette und Ausbildungsstätten präsentierten sich den Jugendlichen in Bruck.
SchülerInnen aus der ganzen Steiermark haben am 5.10.2017 die Forstschule in Bruck an der Mur besucht. Grund für diesen Andrang war der „Geniale Holzjobtag“ von proHolz Steiermark, an dem Fachexperten zukunftsweisende Arbeitsplätze und Ausbildungswege in der Holzbranche vorstellten. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit spannende Jobs kennen zu lernen und bei den unterschiedlichen Stationen Techniken und Geräte auszuprobieren. Beeindruckend zeigten sich die Jugendlichen beim Anblick der Holzerntemaschinen wie Harvester und Forwarder. Aber auch bei den Tischlern, Zimmerern, Holz- oder Papiertechnikern konnten die SchülerInnen die Werkzeuge selber in Hand nehmen und sich in den verschiedenen Berufssparten versuchen. „Der Geniale Holzjobtag ist eine wichtige Veranstaltung, vor allem für 4. Klassen, die wirklich kurz vor ihrer Berufswahl stehen. Sie werden bestens informiert und können selbst praxisnah mit Holz arbeiten“, freut sich Ursula Fogy, Lehrerin der Neuen Mittelschule Bruck.
Holz als attraktiver Arbeitgeber mit Jobgarantie
Holz ist ein heimischer Werkstoff, der derzeit 55.000 SteirerInnen einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz gibt. Die Palette reicht von bekannten Handwerksberufen wie Tischler, Zimmerer, bis in die Bereiche der Sägeindustrie, Papiererzeugung, Forschung und Handel. „Nicht zu vergessen, die Holzernte und der damit verbundene Transport und die Logistik bieten Arbeitsplätze, bei denen der Einsatz von modernster Technik ganz neue Möglichkeiten eröffnet“, bestätigt Peter Konrad, Präsident des Österreichischen Forstunternehmerverbandes.
Der ökologischste Werk- und Baustoff für unsere Umwelt
Holz ist der Baustoff der Zukunft und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Die gesamte Wertschöpfungskette Holz sichert Green Jobs für die nächsten Generationen. Davon ist auch Mag. Doris Stiksl, Geschäftsführerin von proHolz Steiermark überzeugt: „Die Holzbranche punktet mit einem nachhaltigen Zukunftskonzept. Sie nutzt den regional verfügbaren, nachwachsenden Rohstoff Holz und stellt Anwendung modernster Technologien innovative Produkte her. In Zeiten von Klimawandel und Ressourcenwende ist Holz DER ökologischste Werk- und Baustoff. Wer mit Holz arbeitet, wirkt an einem zukunftsfähigen Wirtschaftssystem mit.“
Geniale Holzjobs – Berufe und Unternehmen kennen lernen
proHolz ermöglicht Jugendlichen - mit der österreichweiten Aktion „Geniale Holzjobstage“ – Betriebe und Unternehmen der Holz-Wertschöpfungskette kennen zu lernen. Ganzjährig werden Betriebsbesichtigungen, Vorträge und Workshops organisiert und darüber hinaus präsentiert sich alle zwei Jahre im Rahmen eines Holzjobtages die gesamte Breite der Berufe mit Schwerpunkt Forst und Holzbearbeitung.
Fotos: (c)proHolz Steiermark, Fotograf: Jimmy Lunghammer