Menü

 

Archiv

Ideen für den Lannacher Biosphärenturm

 

Studierende der TU Graz präsentierten acht Entwürfe für den geplanten Holzturm im Teichpark Lannach, der bereits 2023 fertiggestellt werden soll. proHolz Steiermark organisierte und leitete den Ideenwettbewerb an dem 17 Architektur-Studierende der TU Graz teilnahmen.

 

>> Weitere Informationen

Kleine Kinderzeitung: Sonderausgabe Wald

Wie ist es, plötzlich Waldbesitzer*in zu sein? Und welche Rechte und Pflichten hat man dabei? Antworten darauf finden Sie in der neuen „Kleine Kinderzeitung“ zum Thema WaldStark. Kindgerecht aufbereitet wird gezeigt, wie Kinder ihre Eltern bei der Waldbewirtschaftung und -pflege unterstützen können.

Passend zur Zeitung haben wir Kärtchen und Arbeitsblätter erstellt. Diese Materialien stehen kostenlos als pdf-Download zur Verfügung. 

>> Kinderzeitung online durchblättern

Themenabend "Schulbau in Holzmodulbauweise"

Der bis auf den letzten Platz ausgebuchte Akademieabend wurde in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur und der technischen Universität geplant. Das Team der NKBAK Architekten aus Frankfurt hat in den letzten sieben Jahren zahlreiche Kindertagesstätten und Schulen aus Holzmodulen realisiert.

 

                                      >> Einblicke in den Themenabend

Earth Overshoot Day

Wie Holzbau das Klima retten kann

Wir strapazieren die Belastbarkeit der Erde zunehmend. Statt zu handeln und dem Klimawandel entgegenzuwirken, verbrauchen wir mehr und mehr Ressourcen. Allein die Bauindustrie ist für über 40% der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Nie war es daher so wichtig, der Ressourcenverschwendung entgegenzuwirken. Wie auch Sie aktiv der Klimaerwärmung entgegen wirken können? 

 

                                                           >> Erfahren Sie hier mehr

Dein Freiwilliges Umweltjahr (FUJ) bei proHolz Steiermark

Bewerbungsfrist: 14. Mai 2021! Das Freiwillige Umweltjahr ist eine perfekte Möglichkeit für alle, die ihren Zivildienst im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich absolvieren und dabei auch noch Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Aus- und Weiterbildung rund um Holzwirtschaft und Klimaschutz sammeln möchten!

                                                                Jetzt bewerben >

Offizielle Kooperationspartner

proHolz Steiermark und Pädagogische Hochschule Steiermark unterzeichnen Kooperationsvertrag! Die langjährige Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule Steiermark und proHolz Steiermark ist nun durch einen Kooperationsvertrag offiziell besiegelt. Davon profitieren viele: Kindergärten, Schulen, Familien und natürlich unser Klima. Ziel der Zusammenarbeit ist die verstärkte Bewusstseinsbildung durch spielerische Wissensvermittlung und brandaktuelle kostenlose Lernunterlagen rund...

weiterlesen >

Der Wald als Klassenzimmer

Den Wald mit allen Sinnen erleben Die Waldspiele Steiermark starten neu und bieten Kindern einen ganz anderen Einblick in den wichtigsten Erholungs- und Lebensraum Wald. Die grüne Lunge der Steiermark hat als Klimaschützer und Erholungsraum massiv an Bedeutung gewonnen. Nach der langen Homeschooling-Zeit ist die Nachfrage nach den angebotenen Waldausgängen so hoch wie nie zuvor. Landwirtschaftskammer und proH >> Jetzt informieren und buchen

weiterlesen >

Ferienprogramm Sommer

Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den Sommerferien stellt viele vor Herausforderungen. Aus diesem Grund bietet proHolz Steiermark auch in den Ferien für Gemeinden, Schulen und Betreuungseinrichtungen spannende Workshops an. Vom Spiel mit Holz über die Erforschung des Waldes bis hin zu naturwissenschaftlichen Experimenten ist bei unseren Ferienprogrammen für jede und jeden etwas dabei. >> Mehr erfahren und buchen

weiterlesen >

Was wurde aus der Holz-MS Straßgang?

Im Jahr 2016 wurde die NMS Straßgang die erste und einzige Mittelschule Österreichs, die ihren Schüler*innen einen Holz-Schwerpunkt bietet. Die seither gewachsenen Schüler*innen-Zahlen um ca. 40% zeigen deutlich den Erfolg der Holz-MS. Für den gesetzten Schwerpunkt Holz wurde ein eigenes Fach und dazu ein eigener Lehrplan entwickelt. Mehr erfahren >

weiterlesen >

Dein echter Holzboden - erfolgreiche Kampagne

Wie gesund ist der Boden, auf dem ich meine Zeit verbringe? Wie beeinflusse ich mit meiner Kaufentscheidung das Klima? Ein echter Holzboden kann diese Fragen selbstbewusst beantworten. Die Kampagne "Dein echter Holzboden" erfreut sich zunehmender Beliebtheit und steigender Zugriffszahlen. Sie interessieren sich ebenfalls für Parkettböden? Gute Entscheidung! Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Echtholzböden. Weitere Infos zur Kampagne >

weiterlesen >

UKT Lehrgang

Unsere Umwelt ist zu wertvoll, als dass man sie nach unreflektierten Meinungen und "Fake-News" bewerten und behandeln sollte. Frei nach diesem Motto bereitet der neu Lehrgang Umwelt-Klima-Technik Themen rund um Umwelt, Klima und Technik mit naturwissenschaftlich-technisch fundierten Erkenntnissen spannend auf. Weitere Infos >

weiterlesen >

Dein freiwilliges Umweltjahr (FUJ)

Das Freiwillige Umweltjahr ist eine perfekte Möglichkeit für alle, die ihren Zivildienst im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich absolvieren und dabei auch noch Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Aus- und Weiterbildung rund um Holzwirtschaft und Klimaschutz sammeln möchten! Jetzt bewerben >

weiterlesen >

Waldstark

Der Wald ist Lebens- und Erholungsraum, Wasser- und CO2-Speicher, aber vor allem auch Lebensgrundlage und Arbeitsplatz für tausende Menschen. Damit diese vielfältigen Funktionen des Waldes auch in Zeiten des Klimawandels erhalten bleiben, starten wir die Initiative WALD:STARK.

weiterlesen >

PapeRecord

"Jetzt erst recht!" Unter diesem Motto hat sich die Volksschule Gratkorn mit einer Spitzen-Idee an das Team von „Papier macht Schule“ gewandt: Gemeinsam soll ein Weltrekord aufgestellt werden – nämlich „The longest chain of paper trees“ – auf gut Deutsch „die längste Kette aus Papierbäumen“.

weiterlesen >

Internationaler Studentenwettbewerb Holzbau: Steirisches Siegerteam

Beim heuer erstmals international ausgeschriebenen Studierendenwettbewerb „proHolz Student Trophy“ wurden die besten Ideen für Aufstockungen aus Holz auf bestehende Wiener Gemeindebauten der Nachkriegszeit prämiert. Von den 127 eingereichten Beiträgen konnte auch diesmal ein steirisches Projekt der FH Joanneum überzeugen und sich einen Stockerlplatz sichern.

weiterlesen >

Unbefristete Professur für Holzbau und Architektur: Nachhaltiges Bauen als zukünftiger Standard

Holz ist der Baustoff der Zukunft. Die 2017 erstmals eingerichtete befristete Stiftungsprofessur für „Architektur und Holzbau“ an der TU Graz konnte aufgrund der hohen Nachfrage bereits nach drei Jahren in eine unbefristete Professur zu überführen. Ein wichtiger Schritt für ein gutes Klima und für die Weiterentwicklung des Holzbaus.

weiterlesen >

EUropa in meiner Region: Steiermark setzt (Z)Eichen

Mit dem EU-Förderprojekt „(Z)Eichen setzen“, einer Kooperation von proHolz Steiermark mit der Landwirtschaftskammer Steiermark, dem Waldverband Steiermark und den Steirischen Landesforstgärten, konnten in den letzten Jahren rund 60.000 Bäume in steirischen Wäldern gepflanzt werden. Nun hat die EU das Vorzeigeprojekt noch einmal vor den Vorhang geholt.

weiterlesen >

Wenn Holz, Klopapier, Gesichtsmasken & Co für gutes Klima und neues Wissen sorgen

Mit Holz-Experimenten zuhause für „gutes Klima“ sorgen! Was hat Klopapier mit einer Corona-Gesichtsmaske zu tun und was haben sie mit einem Holzlöffel gemeinsam? Sind Jahresringe Schmuckstücke und warum ist auch das Fällen eines Baumes gut für das Klima? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Experimente, Forscherhefte und Videos, die proHolz Steiermark zur kostenfreien Nutzung online gestellt hat. Alltagsgegenstände wie Zündhölzer, Klopapier und Äste werden bei den...

weiterlesen >

proHolz Steiermark bietet kostenlose Unterrichtsmaterialien und Lern-App

Gelangweilt daheim war gestern. Mit APP ins Holz und Holz- und Papierforscherheften spannende Stunden verbringen und Wissen aufbauen. proHolz Steiermark bietet Eltern, Lehrenden und Kindern digitale Lern- & Quiz-App und Materialien mit Experimenten und Kurzvideos an. So kann die Zeit zu Hause für den Erwerb von neuem Wissen rund um die Themen Wald, Klima, Holz und Papier genutzt werden. Die aktuellen Veränderungen stellen Eltern und Kinder vor neue Herausforderungen....

weiterlesen >

HOLZ die Kamera raus

Du hast von uns vorgeschlagene Experimente ausprobiert? Du kennst ein anderes Experiment, mit dem man Holz oder Papier erforschen kann? Du hast aus Holz oder Papier ein tolles Kunstwerk gestaltet? Du entlockst Holz und Papier (schöne oder weniger schöne) Töne? Oder hast du vielleicht eine ganz andere Idee, was man mit Holz oder Papier in der Quarantäne so alles anstellen kann, damit bei dir daheim „gutes Klima“ herrscht? Dann schick uns einfach bis 30. April 2020 ein Foto, das...

weiterlesen >

Exkursion Vorarlberg

Die Holzbau-Exkursion von proHolz Steiermark führte die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von 5. - 7. März 2020 von Graz über München bis nach Vorarlberg, wo wir uns unter professioneller Führung von der Strahlkraft zahlreicher Leuchtturmprojekte des Holzbaus überzeugen konnten. Zu diesen Leuchtturmprojekten zählten: - Rif Kirche Hallein- Prinz-Eugen-Park München- TUM Campus im Olympiapark München- Altstoffsammelzentrum Hofsteig, Lauterach- Volksschule Unterdorf- Omicron Campus-...

weiterlesen >

proHolz Akademie informiert zum aktuellen Thema "Brandschutz im Holzbau"

Der Themenabend der proHolz Akademie am Abend des 10. März stand ganz im Zeichen des Brandschutzes im Holzbau. Die versierten Vortragenden gaben Einblicke in die Grundlagen der Brandschutzplanung für den Holzbau und lieferten informative Beispiele in die Praxis. Im Eröffnungsvortrag präsentierte DI Stefan Lahner von der Norbert Rabl Ziviltechniker GmbH Grundlagen und Einblicke in die Brandschutzplanung für den Holzbau. Sein Vortrag gab den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern...

weiterlesen >

JobTech 2020: SchülerInnen erobern den Red Bull Ring

Am 27. Februar 2020 verwandelte sich der Red Bull Ring in Spielberg zur Orientierungsplattform für Jugendliche aus der gesamten Steiermark. 1.500 Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, Einblicke in die unterschiedlichsten Branchen zu gewinnen. proHolz Steiermark gab mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der Holzwertschöpfungskette Einblicke in die Tätigkeiten von Forst- und Holz- und Papierwirtschaft, mit 55.000 Arbeitsplätzen dem größten Arbeitgeber der...

weiterlesen >

Erfolgreicher Themenabend der proHolz Akademie

Am Abend des 21. Jänner ging neuerlich ein Themenabend der proHolz Akademie über die Bühne. Der Fokus der Veranstaltung lag diesmal bei effizienten Planungsprozessen im Holzbau. Denn um sowohl Kosten als auch Zeitaufwand so gering wie möglich zu halten gilt es, Prozesse bereits im Vorfeld zu optimieren und möglichst effizient zu gestalten. Von der Ausschreibung und den damit verbundenen Kostenfallen, über neue Planungskulturen bis hin zu Umplanungen bot der Abend einen umfassenden...

weiterlesen >

B(R)G Leibnitz gewinnt im Rahmen der Genialen Holzjobstage 300 Euro

Gleich drei Klassen steirischer Mittelschulen dürfen sich zu den glücklichen GewinnerInnen der Verlosung von Geldpreisen bei den Genialen Holzjobstagen freuen. Im Rahmen der Genialen Holzjobstage haben Jugendliche aus ganz Österreich die Möglichkeit, Einblicke in die Zukunftsbranche der Holzwirtschaft zu gewinnen, Unternehmen zu besichtigen und bei der Holzbearbeitung auch selber Hand anzulegen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Betriebsführungen wurden Preise im...

weiterlesen >

„Wie wir leben wollen“

proHolz Steiermark startet ins Grazer Kulturjahr 2020

Mit dem Projekt „Let’s GRAZe“ wird Kindern und Jugendlichen eigenverantwortliches Handeln zum Schutz des Klimas vermittelt werden. Unter dem Kulturjahr-Motto „Wie wir leben wollen“ lud die Kleine Zeitung Montagabend zur Diskussion. Im Kulturjahr 2020 werden die Themen Digitalisierung, Globalisierung und vor allem auch die Herausforderung des Klimawandels in 94 Projekten aufgegriffen. Ziel ist, exemplarische Ideen für eine lebenswerte Zukunft im urbanen Raum zu sammeln. Mit dem...

weiterlesen >

Echtes Holz statt künstlicher Imitate

Gemeinsame Kampagne für klimafreundlichen und gesunden Bodenbelag

proHolz Steiermark und die drei größten steirischen Parketthersteller Admonter, Scheucher Parkett und Weitzer Parkett machen mit ihrer Kampagne „Dein echter Holzboden“ darauf aufmerksam, dass es nicht egal ist, ob man sich für echtes Holz oder ein Holzimitat entscheidet. Kampagne für den Holzboden Die Klimakrise spitzt sich zu, gleichzeitig verbringen die Menschen immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen. Nur zwei Gründe, warum es noch nie wichtiger war, bei der Auswahl des...

weiterlesen >

Holzbaupreis Steiermark 2019

Das „Holzbau-Können“ ist schon seit Jahrzehnten vorhanden. Jetzt kommt das „Holzbau-Wollen“. Der Holzbaupreis Steiermark zeigt heuer dieses „Wollen“, gerade im mehrgeschossigen, großvolumigen Wohnbau. Schöne, funktionelle und innovative Architektur geht Hand in Hand mit Holzbau-Handwerk auf höchstem Niveau – bis an die Leistungsgrenze des Baustoffes Holz. Von Spannweiten bis zu 50 Metern in einem Stück bis hin zu feinen Lärchenschindeln – das alles kann Holz ausgezeichnet. Die...

weiterlesen >

Bildergalerie: Holz-Housewarming in der Gesundheitseinrichtung Josefhof

weiterlesen >

Holz’zam, 3 Tage durch die Steiermark

Sechs Studierende aus den Bachelor- und Masterstudiengängen Architektur (TU Graz und FH Joanneum) lernten sich bei der proHolz Steiermark Exkursion nach Vorarlberg kennen und bilden das Team von Holz’zam. Inspiriert durch das Buch "Bauen für Mensch und Klima. Holzbau in der Steiermark" machten Sie sich gemeinsam auf den Weg, den steirischen Holzbau hautnah und ursprünglich zu erleben. proHolz Steiermark unterstütze die Studierendengruppe bei Ihrer 3-tägigen Reise...

weiterlesen >

Preisverleihung Studierendenwettbewerb „Tourismusstände Südweststeiermark“

proHolz Steiermark und das Regionalmanagement Südweststeiermark küren den Preisträger des Studierendenwettbewerb „Tourismusstände Südweststeiermark“ Der erste Platz ging an die „Hütte Anton“ von Peter Hintermayer und Robin Berrenberg. Die Master-Studenten der FH Joanneum wurden von Dipl.-Ing. Arch. Tim Lüking bei der Erstellung des Konzepts betreut.

weiterlesen >

Waldfest am Grazer Hauptplatz

Unter dem Motto Klima.Wald.Wandel stand das diesjährige Waldfest am Grazer Hauptplatz. In verschiedenen Stationen vermittelten 26 Organisationen Wissen zu dem Thema Wirtschafts,- Lebens- und Erholungsraum Wald. Herausforderungen wie die Waldbewirtschaftung und Forstwirtschaft im Klimawandel wurden aufgegriffen und mit vielfältigen Informationsmaterialien veranschaulicht. Besucher konnten Forstschüler beim Motorsägeschnitzen oder Kettenspannen beobachten und ihr Wissen beim Waldquiz...

weiterlesen >

PK: Bewusst auf dem Holzweg

Bauen für Menschen, Wirtschaft und Klima Für die Steiermark zählen der Wald und das Holz zu den wichtigsten Lebensadern. Mit zwei Drittel Waldanteil hat die Steiermark eine führende Rolle im Bereich der Holztechnologie und des Holzbaues, die weit über die Grenzen Österreichs hinaus geschätzt wird. Seit 15 Jahren wird in der Steiermark intensiv daran gearbeitet, dem Wertstoff Holz einen würdigen Rahmen zu geben. Landesrat Johann Seitinger zu dieser hervorragenden Entwicklung: „Der...

weiterlesen >

Bauen für Menschen und Klima

Neben DI Markus Bogensberger (Geschäftsführer HDA), der Redakteurin DI Claudia Gerhäusser sowie Mag. Doris Stiksl MSc (Geschäftsführerin proHolz Steiermark) diskutierten die Architekten Marion Wichert und Bernd Pürstl über die Entwicklung und Vielfalt steirischer Holzbauarchitektur. Diese reicht von 500 Jahre alten Bauernhäusern über urbane Nachverdichtung und formdynamische Ausführungen von Schindelfassaden bis hin zu erstaunlichen Tragwerken, wie das druckfrische Holzbau-Buch in...

weiterlesen >

Job Tech 2019

Keine Formel1-Boliden, sondern die gesamte Holzbranche war am 27.2.2019 am Start, als rund 1.400 SchülerInnen aus der gesamten Steiermark zum Red Bull Ring nach Spielberg kamen, um sich über zukunftsträchtige Job- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Zukunftsbranche Holz in einer Rennbox Modernste Technologie – nachhaltige Produkte – innovatives Denken - traditionelles Handwerk, das alles verbindet die Holzbranche und davon konnten sich die SchülerInnen auch überzeugen....

weiterlesen >

Bauen für Menschen und Klima

Eine Potpourri von Holzbauten in der Steiermark 

weiterlesen >

Musikwettbewerb Sound of Paper

Ihr seid kreativ und liebt es zu musizieren? Dann macht mit und gewinnt Preise im Gesamtwert von über 1.200€!  

weiterlesen >

Häuslbauermesse 2019

„Holz den Löffel ab“, hat proHolz Steiermark aufgerufen – mit Erfolg. Unzählige Kochlöffel wurden abgeholt und kreative Holzideen verraten. Diese zeigten: Holz ist auch im Haushalt einfach genial und kleine Taten zeigen große Wirkung! Wie wäre es mit einem Rollator aus Holz? Einem Beißring für Kinder? Oder einer Holz-Box als Alternative zur Plastikdose? Das sind nur 3 der zahlreichen Ideen, die die Besucher auf der Häuslbaumesse Graz von 17. bis 20. Jänner 2019 am Stand von...

weiterlesen >

Jahrring 2018

Durch gemeinsame Aktivitäten ist es gelungen die Bedeutung des Waldes und des Holzes im Bewusstsein von Bauherren, Konsumenten aber auch bei den politischen Vertretern zu verankern. Damit konnte Holz als nachhaltiger Baustoff positioniert werden. Holzverwendung ist heute mehr als ein Trend – es ist Teil einer zukunftsgerichteten Bewegung, die Klimaschutz, regionale Wertschöpfung und Sicherung von Arbeitsplätzen zum Ziel hat. Der vorliegende Tätigkeitsbericht gibt einen Überblick...

weiterlesen >

Neuer Obmann von proHolz Steiermark gewählt

Die Generalversammlung von proHolz Steiermark hat am 3. Dezember 2018 einen neuen Obmann gewählt. Paul Lang, bisheriger Kassier von proHolz Steiermark und Obmann vom Waldverband Steiermark sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Waldverband Steiermark GmbH, wurde zum neuen Obmann ernannt. Nach fünf ergebnisreichen Jahren legte Franz Titschenbacher die Obmannschaft von proHolz Steiermark zurück. Die steirische Holzwertschöpfungkette bedankte sich bei Franz Titschenbacher mit herzlichen...

weiterlesen >

Auszeichnung für exzellente Öffentlichkeitsarbeit

Mit dem Projekt „(Z)Eichen setzen“ holte sich proHolz Steiermark gemeinsam mit der Agentur Doppelpunkt den Landespreis für Public Relations in der Kategorie Wirtschaft! Dieser wird von der FG Werbung & Marktkommunikation der WKO Steiermark für hervorragende Öffentlichkeitsarbeit vergeben. Über 60.000 Setzlinge wurden beim Projekt „(Z)Eichen setzen“ von den WaldbesitzerInnen und Kindern gemeinsam mit FörsterInnen gepflanzt, knapp 1.500 Kinder und mehr als 3.000 WaldbesitzerInnen...

weiterlesen >

Konstruktiver Holzschutz

„Holzschutz ist Einstellungssache“ – mit diesen Worten eröffnete Architekt DI Werner Nussmüller seinen Beitrag zum Themenabend „Konstruktiver Holzschutz“ an der TU Graz, der mit über 70 Holzbauinteressierten gut besucht war. Die oben genannte These belegte Architekt Nussmüller mit einem Beispiel eines Einfamilienhauses. Die Giebelseite dieses Gebäude wurde ohne Dachüberstand und die Traufseite des Daches jedoch mit Dachüberstand ausgeführt. Auf den Fotos zu sehen ist giebelseitig...

weiterlesen >

Geocache Pfad Zellstoff Pöls

Geocaching – die moderne Form der Schnitzeljagd – gibt es seit Anfang Juli auch bei der Zellstoff Pöls AG zu erleben. Als gemeinsames Projekt mit dem BG/BRG Judenburg im Rahmen der österreichweiten Initiative „Papier macht Schule“ entstanden, ist der neu errichtete 5,5 km lange Multicache ein Spaß für die ganze Familie und lehrreich zugleich. Geocaching erfreut sich großer Beliebtheit. Das Prinzip ist einfach: Mit einem GPS-fähigen Gerät wie z.B. Smartphone macht man sich auf die...

weiterlesen >

Housewarming Jugendzentrum Echo

Das neue Jugendzentrum Echo in Andritz ist neben dem Haus am Grünanger bereits das zweite moderne Jugendzentrum in Graz, das aus Holz errichtet wurde. proHolz Steiermark hat mit den Bauverantwortlichen zu einem „Housewarming“ geladen. Zahlreiche Interessierte nützten die Gelegenheit einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und mit den Bauentscheider und Architekten in Diskussion zu treten. Rund 17.500 junge Menschen im Alter von 14 bis 19 Jahren leben in Graz, etwa 7.000 von ihnen...

weiterlesen >

Interforst 2018

Steirische Pionierarbeit und nationaler Schulterschluss

Der junge Lehrberuf des Forsttechnikers und die damit verbundenen Qualitätsstandards der Ausbildung wurden auf der Interforst 5 Tage lang präsentiert. Dabei schwang Peter Konrad, proHolz-Vorstand und Bundesvorsitzender der Forstunternehmer, die Fahnen vor allem für die Weiterentwicklung des Lehrberufs und die internationale Vernetzung. Der Gemeinschaftsstand der österreichischen, schweizerischen und deutschen Forstunternehmer war alle Tage gut besucht. Eine wichtig Initiative, um die...

weiterlesen >

Aussichtsturm am Wartenstein

Die Gemeinde Krottendorf – Gaisfeld, in Vertretung durch Hrn. Bgm. Feichter, hegt schon lange den Wunsch einen Aussichtsturm auf dem Wartenstein zu bauen. Es sind mittlerweile einige Jahrzehnte vergangen, seitdem der alte Aussichtsturm abgerissen wurde. Nun aber möchte man für die Region eine neue Sehenswürdigkeit errichten. Dieser Aufgabenstellung nahm sich eine Gruppe von Studenten der TU – Graz (Institut für Tragwerksentwurf) an. Im Zuge ihrer Seminararbeit wurde ein Turm aus...

weiterlesen >

Housewarming: Wohnbauprojekt Max Mell Allee

Am Fuße des Rosenhains errichtete die ennstal Gemeinnützige Wohn- u. Siedlungsgenossenschaft 38 geförderte Gemeindewohnungen in konstruktivem Holzbau. Nussmüller Architekten nutzten bei der Planung die vielfältigen Möglichkeiten des Baustoffes Holz – das zeigt sich vor allem in der Umsetzung spannender und innovativer Geometrien. Aus ökologischen Gründen und wegen der schnelleren Verfügbarkeit der Wohnungen – kürzere Bauzeit – war der Wunsch des Bauherren die Gebäude in Holzbauweise zu...

weiterlesen >

Themenabend Holzbauboom - So funktioniert's im Norden

Groß ist das Interesse am Holzbau im Norden, das bestätigte auch der ausgebuchte Themenabend an der FH Joanneum. Kein Wunder, zählen doch die nördlichen Regionen Europas zu den Vorzeigeländern was die Entwicklung des Holzbaus betrifft. Doch warum ist es so? Was wir dort anders gemacht als hier in Österreich? Und was könnten wir daraus lernen bzw. übernehmen? Diese Fragen wurden u.a. von Holzbauexperten beantwortet, die bereits zahlreiche Projekte im Hohen Norden umgesetzt bzw....

weiterlesen >

Antrittsvorlesung des Holzbauprofessors Tom Kaden

In der Aula der Technischen Universität Graz waren sowohl Sitz- und Stehplätze belegt - so hoch war das Interesse an der Antrittsvorlesung des ersten Professors für Architektur und Holzbau. Passend am Tag des Waldes, dem 21.03., stellte sich Professor Tom Kaden offiziell der breiten Hörerschaft vor. Holzbau kann mehr als er darf Die Stiftungsprofessur wurde im Herbst des Vorjahres gestartet. Nach einem intensiven Semester hat der neu berufene Professor die Ziele der Professur und...

weiterlesen >

Job Tech 2018

Keine Formel1-Boliden, sondern die Genialsten Holzjobs waren am 28.2.2018 am Start, als rund 1.400 SchülerInnen aus der gesamten Steiermark zum Red Bull Ring nach Spielberg kamen, um sich über zukunftsträchtige Job- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Zukunftsbranche Holz in einer Rennbox Modernste Technologie – nachhaltige Produkte – innovatives Denken - traditionelles Handwerk, das alles verbindet die Holzbranche und davon konnten sich die SchülerInnen auch überzeugen....

weiterlesen >

Geniale Holzjobs 2017: Scheckübergabe

Im vergangenen Jahr haben Jugendliche, im Rahmen der Genialen Holzjobs Tage, Betriebe aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Papierindustrie in der Steiermark und Kärnten besucht und sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Auch SchülerInnen der PTS Feldbach nutzten die Chance und warfen bei der Tischlerei Josef Prödl, Tischlerei Knaus sowie Tischlerei Gross einen Blick hinter die Kulissen. Zusätzlich durften Sie sich über 300 Euro für die Klassenkasse...

weiterlesen >

Erstes Holzkrankenhaus in der Steiermark

Was ist das Ergebnis, wenn die KAGES (Steiermärkische Krankenanstalten- gesellschaft m.b.H.) als größter Bauherr und Holz als größter Arbeitgeber der Steiermark gemeinsame Sache machen? Das erste „Holzkrankenhaus“ der Steiermark. Im Zentrum des Geländes des LKH Graz Süd-West (Standort Süd) wurde kürzlich ein Holz-Pavillon eröffnet, der in wenigen Wochen seinen Betrieb aufnehmen wird. Erstmals setzt die KAGES im patientennahen Bereich auf einen Holzbau. Auf dem Gelände des LKH Graz...

weiterlesen >

Genialer Holzjobtag 2017

Im Rahmen des „Genialen Holzjobtages“ informierten sich über 800 SchülerInnen über Berufe mit Holzschwerpunkt. Dabei wurde innovativste Forsttechnik erlebbar. Berufe der gesamten Holz-Wertschöpfungskette und Ausbildungsstätten präsentierten sich den Jugendlichen in Bruck. SchülerInnen aus der ganzen Steiermark haben am 5.10.2017 die Forstschule in Bruck an der Mur besucht. Grund für diesen Andrang war der „Geniale Holzjobtag“ von proHolz Steiermark, an dem Fachexperten...

weiterlesen >

Kick-off der proHolz Student Trophy 2018

Rund 130 Studierende aus ganz Österreich trafen sich am 16.10.2017 zum Start der Student Trophy für Holzbau in Niederösterreich. Bei diesem Wettbewerb setzt man auf das nachwachsende Multitalent Holz. Das Bauen mit Holz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen – auch im städtischen Raum. Die immer größer werdenden Herausforderungen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit rücken den Holzbau noch stärker in den Fokus des Planungs- und Baugeschehens. Um den ArchitektInnen...

weiterlesen >

Themenabend Schichtwechsel - Ökologisch Dämmen bei Neubau und Sanierung

Der Einsatz von Dämmstoffen und das daraus resultierende Erreichen von hohen Dämmwerten in der Gebäudehülle zählt seit einigen Jahren zu den Voraussetzungen des „nachhaltigen“ Bauens und Sanierens. Einerseits spielt die Dämmung eine wichtige Rolle bei der Energieeinsparung während der Gebäudenutzung und somit auch im Klimaschutz. Andererseits ist nicht jeder Dämmstoff auch ökologisch. Denn nicht nur der Dämmwert, sondern auch die graue Energie bei der Produktion und die Entsorgung...

weiterlesen >

(z)Eichen setzen

SchülerInnen können gemeinsam mit Förstern ihren eigenen Baum pflanzen und erfahren mehr über den Klimaschützer Wald. Der Klimawandel bringt höhere Temperaturen, mehr Feuchtigkeit im Winter und trockenere Sommer. Der klimaaktive Wald muss sich an diese Veränderungen anpassen und zahlreichen Anforderungen gewachsen sein. Damit der Wald diesen Anforderungen standhalten, und auch für die künftigen Generationen als Klimaschützer fungieren kann, braucht es unser aktives Zutun. Daher hat...

weiterlesen >

Holz-Offensive im Schulzentrum Deutschfeistritz

Die Polytechnische Schule Deutschfeistritz leistet Pionierarbeit und startet als erste PTS der Steiermark mit dem umfassenden Schwerpunkt „Holz“. Fachlich unterstützt wird sie dabei unter anderem von proHolz Steiermark. Die Holzbranche ist mit 55.000 Arbeitsplätzen einer der größten Arbeitgeber der Steiermark. Michael Viertler, Bürgermeister von Deutschfeistritz: „Es ist mir ein großes Anliegen, jungen Menschen die Chance auf eine wertvolle, nachhaltige Ausbildung zu ermöglichen....

weiterlesen >

Holzbauexkursion Berlin

Holz sehen, spüren und wirken lassen. Das konnten die Teilnehmer der Holzbauexkursion in Berlin. In der besonders schnell wachsenden Stadt Berlin ist der ökologische Baustoff Holz nicht zuletzt auch wegen seiner schnellen Errichtung immer öfter in Bauprojekten anzutreffen. Und obwohl die baurechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland meist Sondergenehmigungen für die Errichtung von Holzbauten (vor allem im mehrgeschossigen Wohnbau) verlangen, konnten sich die Exkursionsteilnehmer von...

weiterlesen >

Ausstellungseröffnung: Holzbau Grenzenlos

Viele interessierte Besucher kamen zur Ausstellungseröffnung „Holzbau Grenzenlos“ am 18. Oktober zur TU Graz. Gezeigt werden Holzbauten, die für den Rosenheimer Holzbaupreis 2016 eingereicht wurden. Die Beiträge aus dem Salzburger Land, Tirol und Südbayern bieten einen breiten Querschnitt herausragender, zeitgenössischer Holzbauten und sind noch bis 9. November im Foyer der Technischen Universität Graz zu sehen. Der Rosenheimer Holzbaupreis ist etwas Besonderes. Nicht nur, weil...

weiterlesen >

Ein Christbaum aus der Heimat

Ein steirischer Christbaum – Qualität, Frische und ein Beitrag zur regionalen Wertschöpfung! Rund 350.000 Christbäume werden heuer zu Weihnachten in den steirischen Haushalten aufgestellt. Wer einen heimischen Christbaum kaufen will, muss nicht weit fahren. Der Vorteil: kurze Transportwege und somit ein Beitrag zum Klimaschutz. Ob es sich tatsächlich um einen heimischen Baum handelt, ist laut Martina Lienhart, der Obfrau des Vereins steirischer Christbaumbauern, leicht zu erkennen:...

weiterlesen >

Kaden erhält Professur für Architektur und Holzbau

Österreichs erste Professur für Architektur und Holzbau an der TU Graz ist mit dem Berliner Planer und Holzbauexperten Tom Kaden besetzt. Dem Bau- und Werkstoff Holz kommt international eine immer größere Bedeutung zu. Ökologische Aspekte sind dabei ebenso zentral wie Regionalität, Flexibilität oder die Ästhetik des Baustoffes. Dem Zukunftsbaustoff Holz tragen proHolz Steiermark mit der gesamten Wertschöpfungskette, gemeinsam mit der Landwirtschaft- und Wirtschaftskammer sowie dem...

weiterlesen >

Bildungsstraßenbahn "Wald, Holz & Klimaschutz"

Das ließen sich hunderte begeisterte SchülerInnen sowie zahlreiche Jugendliche und Erwachsene nicht entgehen: Die Bildungsstraßenbahn hielt am 26. September vor dem Grazer Steirerhof. An fünf Stationen konnte man sich rund um das Thema „Wald, Holz und Klimaschutz“ sowie über Schultypen und Berufsbilder der Holzbranche informieren. „Holz ist der Baustoff der Zukunft und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Die gesamte Wertschöpfungskette Holz ist einer der größten Arbeitgeber...

weiterlesen >

Workshops für ElementarpädagogInnen

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Der Förster schneidet den alten Baum im Wald um. Im ersten Moment sind Tiere und Pflanzen traurig, weil sie einen Freund und Ratgeber verlieren. Aber schlussendlich freuen sich alle mit dem Baum! Denn er verschwindet zwar aus dem Wald, aber nicht von dieser Welt. Und so beginnt die Wertschöpfungskette des Holzes und man staunt, was aus dem Baum alles erzeugt wird und was er hinterlässt! In diesem Seminar zeigen wir bei über 10 Stationen Wald- und...

weiterlesen >

Geniale Holzjobtage 2017

Im vergangenen Jahr haben Jugendliche, im Rahmen der Genialen Holzjobs Tage, Betriebe aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Papierindustrie in der Steiermark und Kärnten besucht und sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informiert. Auch SchülerInnen der PTS Feldbach nutzten die Chance und warfen bei der Tischlerei Josef Prödl, Tischlerei Knaus sowie Tischlerei Gross  einen Blick hinter die Kulissen. Zusätzlich durften Sie sich über 300 Euro für die...

weiterlesen >

MS Strassgang Schulprojekt

Österreichs einzige Neue Mittelschule mit Schwerpunkt Holz und Gestaltung leistet in Graz Pionierarbeit, was praxisorientiertes Lernen betrifft. Eine Erfolgsgeschichte, die sich nach einem Jahr der Gründung fortsetzt. An insgesamt acht Projekttagen wurde den Jugendlichen der 3. Klasse die gesamte Wertschöpfungskette eines Parkettbodens aufgezeigt. Krönender Abschluss: Ende Juni verlegten die SchülerInnen gemeinsam den Boden ihres Klassenzimmers neu. Dem gekauften Parkettboden ist...

weiterlesen >

Gebaute Identität

Wie vielfältig die Möglichkeiten sind, dem Unternehmen durch Corporate Architecture sichtbar Ausdruck zu verleihen, konnten die Gäste des Themenabends der proHolz Akademie an der TU Graz sowohl aus Sicht der ArchitektInnen, als auch aus Sicht der AuftraggeberInnen anhand interessanter und abwechslungsreicher Beispiele erfahren. Architektur kommuniziert Unternehmenskultur Für die Projekte von Poppe*Prehal Architekten, vorgestellt durch Mag. Dr Helmut Poppe, war der Wunsch der...

weiterlesen >

Workshops in Schulen

"Der Workshop hat uns sehr gut gefallen und jetzt wissen wir mehr über Wald und Bäume." "Wir möchten gerne einmal (wieder) in den Wald gehen um alles genauer anzuschauen." "Vor allem das Forschen mit den Becherlupen hat uns sehr gefallen."

weiterlesen >

Holzbau macht Stadt Graz klimafitter

Auf Einladung der Kooperationsplattform Forst-Holz-Papier und proHolz Steiermark kam eine Bürgermeister-Delegation aus Niederösterreich und der Steiermark nach Graz und besichtigten spannende Holzbauten. Sie konnten sich vom emissionsarmen Baustoff Holz überzeugen und Ideen für eigene Bauvorhaben einholen. Holzhauptstadt Graz – Pilgerstätte für zukunftsfähiges Bauen Die Stadt Graz hat in den letzten Jahren ihre Bauten verstärkt mit Holz realisiert. Neben Kindergärten, Schulen und...

weiterlesen >

Sackerlott

Papiertragtaschen liegen voll im Trend. Nicht umsonst setzen immer mehr Handelsketten auf den Verkauf von diesen umweltfreundlichen Tragehilfen. Aber die wenigsten NutzerInnen der Sackerl haben sich schon einmal Gedanken gemacht, wo Papiertragtaschen hergestellt werden und welche faszinierenden High-Tech- und Entwicklungs-Prozesse dahinter stehen. Die Tragtaschen müssen nicht nur reißfest sein und einiges an Gewicht aushalten, sondern sollten sogar den einen oder anderen Regen...

weiterlesen >

Holz - von Anfang an

Mit Wald und Holz will man in das neue Schuljahr starten (v.l.n.r.): Rektorin Prof. Mag. Dr. Elgrid Messner (Pädagogische Hochschule), Mag. Petra Seebacher (proHolz Steiermark), Prof. Dr. Erich Reichel (Pädagogische Hochschule), Dr. Birgit Pudelski (proHolz Steiermark), Rektorin Mag. Kristina Edlinger-Ploder (Fachhochschule Campus 02)

weiterlesen >

Ab in die Zelle

Wie bringt man Kindergarten- und Volksschulkindern den Aufbau einer pflanzlichen Zelle spielerisch näher? Was hat der grüne Chlorophyll-Geist mit dem Klimaschutz zu tun? Wie kann ein Laufspiel zum Treibhauseffekt ablaufen? Und vor allem: Was haben Wald und Holz mit der ganzen Sache zu tun? Das und einiges mehr war der Inhalt der eintägigen didaktischen Schulung der WaldpädagogInnen, die auch im heurigen Jahr im Rahmen der Waldspiele über 3.500 steirische Kinder in den Wald begleiten...

weiterlesen >

Der Garten als gesundes Wohnzimmer

Gartenmöbel und Terrassenbeläge aus heimischem Holz schaffen ein gesunde Wohlfühlatmosphäre und sind gut für das Klima. Die richtige Montage und eine durchdachte Materialwahl sind Grundvoraussetzungen für die Langlebigkeit und dauerhafte Funktion. Die richtige Pflege für Holzmöbel Mit der richtigen Pflege hat man an seinen Gartenmöbeln aus Holz noch lange Freude. Aber welches heimische Holz ist geeignet. Eiche eignet sich gut, da es witterungsbeständig und sehr vielseitig...

weiterlesen >

Holz wächst in den Himmel - Urbane Holzhöhen

Höhere Bauten waren bisher gleichbedeutend mit der Verwendung von Beton und Stahl. Mit neuen Fertigungsmethoden wird Holz zum Baustoff der Zukunft und durchstößt dabei eine Höhengrenze nach der anderen.Das zeigen Pionierbauwerke wie der LCT ONE (LifeCycle Tower ONE) in Dornbirn, der weltweit größte Massivholzbau in Vancouver oder das künftig höchste Holzgebäude der Welt, das HoHo in Wien. Alle drei Projekte wurden im Rahmen der proHolz Akademie an der FH Joanneum den über 80...

weiterlesen >

"Holz ist genial" Werbekampagne

Öffentliche Bewusstseinsbildung zu den positiven Effekten von Waldbewirtschaftung und Holzverwendung: das ist das Ziel der neuen Kommunikationskampagne von proHolz Austria. Die Kampagne ist österreichweit auf Plakaten und in Printanzeigen zu sehen. Blog "Holz ist genial" Ein neuer Blog, erreichbar unter www.holzistgenial.at, ergänzt die Kampagnensujets mit weiterführenden Informationen. Auf den Plakaten und Inseraten werden die Themen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung...

weiterlesen >

Empfang Symposium "Holzbau und Architektur"

Die erste Professur für Architektur und Holzbau österreichweit wird dieses Jahr an der TU Graz installiert. Diese Schwerpunktausbildung wird Architektinnen und Architekten dabei unterstützen, den umweltfreundlichen Baustoff weiter zu entwickeln. Eine wichtige Voraussetzung für eine zukunftsweisende Verwendung von Holz und für nachhaltige Gebäude. Beim Empfang im Rahmen des Symposiums "Architektur und Holzbau" wurde dieser wichtige Meilenstein für den Holzbau...

weiterlesen >

Symposium "Holzbau und Architektur"

Der 21.03., der Tag des Waldes, stand dieses Jahr auch ganz im Zeichen von "Architektur und Holzbau". Gemeinsam mit der Technischen Universität Graz lud proHolz Steiermark an diesem Tag zu einem Holzbau-Architektur Symposium ein. Sieben hochkarätige Holzbauexperten aus Österreich und Deutschland referierten über das Thema "Architektur und Holzbau" dessen Umsetzung in der Lehre und gaben Einblicke in die neuesten Entwicklungen und...

weiterlesen >

Waldspaziergang mit Bundespräsidenten

Auf Einladung und Organisation der Plattform Forst-Holz-Papier hat Bundespräsident Alexander van der Bellen den „Tag des Waldes“ (21.3.) zum Anlass genommen, mit einer ausgewählten Gruppe von Vertretern entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz am 20.3. einen „Waldspaziergang“ zu unternehmen. Dabei hatten alle TeilnehmerInnen die Gelegenheit, „Holz-Themen" zu positionieren. In den Gesprächen ging es etwa um die entsprechenden Rahmenbedingungen für die Holzmobilisierung,...

weiterlesen >

Holz hinauf - flach gedacht

Das flache Dach ist ein fixer Bestandteil unserer gebauten Landschaft und immer öfter wird dafür der Baustoff Holz verwendet. Dementsprechend groß war daher auch das Interesse der über 130 Teilnehmer am Themenabend der proHolz Akademie „Holz hinauf – Flach gedacht“ im Haus der Architektur. Den Anfang machte Arch. DI Dietger Wissounig, der am Beispiel des Pflegewohnheims Erika Horn zeigte, was bei der Planung und Ausführung von Holz-Flachdächern beachtet werden muss, damit...

weiterlesen >

Housewarming Viktor Kaplan Schule

Beim „Holz-Housewarming“ wurde dieses Mal die Schulerweiterung der Viktor Kaplan Schule in Andritz besichtigt. Bauherren, Architekten und Holzbauer führten über 100 Teilnehmer durch das Gebäude und erklärten die Details bei Planung und Ausführung. Doch das wichtigste Argument lieferten die Benutzer, sprich Lehrende und Schüler,  selber: "Wir fühlen uns in dieser Holzumgebung einfach viel wohler". "100 : 1" Natürlich gibt es viele Gründe warum...

weiterlesen >

TU-Projekt ‚Cocoon’

Der ‚Cocoon’ ist das Resultat eines Projektstudios des Instituts für Architektur und Medien der TU Graz. Die Studierenden des Studios waren aufgefordert, ein Lusthaus zu entwerfen, laut Duden ein “in einem Park errichtetes pavillonartiges Haus, das dazu dient, sich darin beim Promenieren zu verweilen und sich die Zeit zu vertreiben.” Das besondere an der Entwurfsaufgabe war die Auseinandersetzung mit digitalen Fabrikationsmöglichkeiten in Holz. Weiterentwicklung von...

weiterlesen >

Exkursion: Bauen für Mensch und Klima

Holz trägt zum Wohlbefinden bei, ein maßgeblicher Aspekt, der vor allem bei Kindergärten und Kinderkrippen im Mittelpunkt stehen sollte. Daher organisierte proHolz Steiermark eine Exkursion zu solchen Einrichtungen in Holzbauweise, um die Teilnehmer von den funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen und atmosphärischen Qualitäten des natürlichen Baustoffes zu überzeugen. Gestartet wurde die Tour mit einem steirischen Holzbau, der im September 2016...

weiterlesen >

Neue Holzbaubroschüre: Gemeinden bauen mit Holz

Die länderübergreifende Gemeindebroschüre von proHolz Salzburg, Kärnten, Tirol und der Steiermark ist fertiggestellt. Diese präsentiert unterschiedliche und vorbildlich umgesetzte Bauvorhaben in Holzbauweise. Gemeinden können sich so für Ihre zukünftigen Vorhaben inspirieren lassen. Wer mit Holz baut, baut genial. Diesen Leitspruch haben sich viele Gemeinden zu Herzen genommen und Ihre Bauvorhaben mit dem genialen Baustoff Holz errichtet. In der Broschüre werden verschiedene...

weiterlesen >

Architektur trifft Holz

Mit über 160 Teilnehmern war die Aula der TU Graz bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Grund für das große Interesse: drei international renommierte Holzbauexperten sprachen darüber, wie „Holz die Welt verändern“ kann. Nicht allzu oft kommt es vor, dass gleich drei Koryphäen im Holzbau auf einer Bühne stehen. proHolz Steiermark ist, in Kooperation mit dem Institut der Architekturtechnologie (TU Graz), genau das gelungen. Mit DI Hermann Blumer, Arch. DI Reinhard Kropf und DI...

weiterlesen >

Holzbau erleben

In Leoben wurde das bisher größte Studentenwohnheim Österreichs, das „mineroom“ in Holzbauweise und Passivhausstandard fertiggestellt. Die beiden Architektinnen DI Martina Feirer und DI Alexandra Frankel von aap.architekten führten die 60 Teilnehmer durch das Wohnheim und zeigten die architektonischen Feinheiten. Besonders interessant war dabei, wie das Architektenduo es schaffte, das Gebäude in Bezug zur Region, der Universität und zur Natur und deren Ressourcen zu stellen. Unter...

weiterlesen >

Vertragsunterzeichnung Professur für Architektur und Holzbau

Um die Verwendung des Zukunftswerkstoffs Holz weiter voran zu treiben, wird eine Professur  für Architektur und Holzbau an der Fakultät für Architektur der TU Graz geschaffen. „Ich freue mich sehr, dass die Ausbildung der Architekten erweitert wird, denn es ist das Gebot der Stunde den Holzbau zu stärken“, so proHolz Steiermark-Obmann Franz Titschenbacher. Dafür gäbe es genügend Gründe. „Die Vorteile des Baustoffes Holz liegen auf der Hand: die Erreichung der Klimaziele, gesundes...

weiterlesen >

Konstruktiver Holzschutz

Selbst in Zeiten, in denen zahlreiche chemische Mittel zur Verfügung stehen, um Holzbauteile vor Schädlingen und witterungsbedingter Alterung zu schützen, sollte konstruktiver Holzschutz das erste Mittel sein. Welche Möglichkeiten es hier gibt und wie in der Architektur damit umgegangen wird, erfuhren über 70 TeilnehmerInnen an diesem Themenabend. Am Beginn stellte Arch. DI Dietger Wissounig verschiedenste Lösungen für Gebäudehüllen aus Holz vor. Anhand von...

weiterlesen >

Magazinpräsentation und Wirtschaftsfrühstück

Das 52 Seiten starke Werk berichtet über das "Holzland Steiermark" - vom Handwerk mit Holz über den steirischen Wald als Arbeitgeber und Holz als Baustoff für Hightech-Bauten. Das STEIERMARK Magazin wird 13 Magazinen (News, Woman, Profil, Trend,..) der Verlagsgruppe News beigelegt und erreicht mit einer Auflage von 90.000 Stück über 230.000 LeserInnen. Nach einleitenden Worten des Moderators Siegfried Nerath (Initiator des Wirtschaftsfrühstücks) sprach LR Hans Seitinger...

weiterlesen >

Holz im Detail

Gestalterische und konstruktive Holzbaudetails in der Praxis

Die Kunst liegt im Detail - auch im Holzbau. Davon konnten sich über 60 Teilnehmer beim Themenabend "Holz im Detail" an der FH Joanneum überzeugen. Die Lösung eines Details wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Aus gestalterischer Sicht soll sie unter anderem sowohl die Wirkung des Materials als auch die Vermittlung des Entwurfsansatzes unterstützen. Baukonstruktiv müssen gewisse Rahmenbedingungen eingehalten werden und die Herstellung sowohl technisch als auch...

weiterlesen >

Projektpräsentation "Strohboid"

TU-Studenten bauen Holzhaus der Zukunft im Freilichtmuseum

Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwarfen die TU-Studenten Max Schade und Fritz Walter den "Strohboid". Dieses Holzhaus in Leichtbauweise braucht 90 Prozent weniger Herstellungsenergie als ein konventionelles Haus und ist gänzlich frei von Kunst- und Farbstoffen. Es ist damit das wohl ökologischste Haus der Gegenwart. Bis Ende Oktober kann der "Strohboid" im Freilichtmuseum Stübing besichtigt werden. Der "Strohboid" besteht aus einer leichten...

weiterlesen >

Geniale Holzjobs Tage 2016

Betriebe JETZT anmelden

Über 1.000 Jugendliche haben im vergangenen Jahr bei den Genialen Holzjobs Tagen Betriebe aus der Forst- und Holzwirtschaft sowie der Papierindustrie in der Steiermark und Kärnten besucht und sich so über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten informiert. proHolz Steiermark unterstützt auch 2016 wieder steirische Betriebe bei der Lehrlingssuche.

weiterlesen >

MS mit Schwerpunkt Holz&Gestaltung

Startschuss für Österreichs erste "Holz-NMS"

Endlich ist es soweit. Erstmalig in Österreich startet in Graz eine Neue Mittelschule mit dem Schwerpunkt „Holz und Gestaltung“. Ziel dieser Bildungsinitiative ist es, junge Menschen auf zukunftsreiche Berufsfelder vorzubereiten und mit dem klimafreundlichen Bau- und Werkstoff Holz vertraut zu machen. Auch in den anderen Bundesländern zeigt man bereits Interesse daran, dieses steirische Pilotprojekt umzusetzen. Am 15. September 2016 erfolgte im Rahmen eines Festaktes nach zirka...

weiterlesen >

Höchster Massivholzbau

der Steiermark überzeugt

„Urbane Wälder“ aus Holzbauten statt Betondschungel. Auch die Stadt Graz setzt auf den ökologischsten Baustoff Holz. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das im Bauprojekt der Reininghausgründe, wo nun der höchste Massivholzbau der Steiermark fertig gestellt ist. Hier sind vier Baukörper entstanden, die bis zum sechsten Stockwerk in Holzmassiv-Bauweise ausgeführt wurden. Die Teilnehmer des Holz-Housewarming durften exklusiv vor der offiziellen Eröffnung das Objekt mit Bauherren und Architekten besichtigen.

weiterlesen >

Holz bildet weiter

Exkursion zu Ausbildungsstätten aus Holz

Holz trägt zum Wohlbefinden bei, ein maßgeblicher Aspekt, der vor allem bei Bildungsbauten im Mittelpunkt stehen sollte. Daher lud proHolz Steiermark ein, gelungene Ausbildungsstätten aus Holz zu besichtigen und sich von den funktionalen, ökologischen, wirtschaftlichen und atmosphärischen Qualitäten des natürlichen Baustoffes zu überzeugen.

weiterlesen >

Student Trophy 2016

Impressionen

Um den ArchitektInnen und BauingenieurInnen von morgen den Traditionswerkstoff Holz nahe zu bringen, wurde von proHolz Steiermark in Kooperation mit den bundesweiten proHolz Organisationen und der Holzbau Austria die Student Trophy – ein österreichweiter Studierendenwettbewerb für Holzbau – ins Leben gerufen.

weiterlesen >

VS Schönau

"Der Workshop hat uns sehr gut gefallen und jetzt wissen wir mehr über Wald und Bäume." "Wir möchten gerne einmal (wieder) in den Wald gehen um alles genauer anzuschauen." "Vor allem das Forschen mit den Becherlupen hat uns sehr gefallen."

weiterlesen >

Themenabend Big Structures - Weit Spannen in Holz

Dank moderner Technologien und standardisierter Prozesse wird das traditionsreiche Baumaterial Holz heute als hochwertiger High-Tech Baustoff für große Spannweiten immer populärer. Das zeigte sich auch bei den vorgestellten Projekten und Innovationen der Vortragenden beim Themenabend "Big Structures". Gleich zu Beginn seines Vortrags verwies Hr. Thomas Puster von der Fa. ZMP auf die Herausforderungen der Zukunft, auf die zunehmende Urbanisierung und die daraus...

weiterlesen >

Housewarming Sternäckerweg

Im Rahmen des Housewarmings wurde dieses Mal noch vor der offiziellen Eröffnung das Wohnbauprojekt Sternäckerweg in Graz besichtigt. Einleitend stellten DI Thomas Friessnegg (gaft&onion ZT-KG) und DI Thomas Kain (balloon architekten ZT-OG) das Projekt und dessen Planungsprozess den rund 80 Teilnehmern vor. Bauherr und Holzbauer ergänzten die Berichte der Architekten mit weiteren Details zur Ausführung und Planung. Die Besonderheit dieses Housewarmings war, dass die...

weiterlesen >

Genialer Holzjobtag: Scheckübergabe

Über 300 Euro konnte sich die Neue Mittelschule St. Katharein an der Laming freuen. Die 4. Klasse hatte im Rahmen des „Genialen Holzjobtages“ im Oktober am Wettbewerb „Holzrallye“ teilgenommen und schließlich den ersten Platz geholt. Die feierliche Scheckübergabe erfolgte am 27. November 2017. Es gratulierten Peter Konrad, Vorsitzender des Österreichischen Forstunternehmerverbandes und Eva Beyer, proHolz Steiermark. „Das Geld kommt in die Klassenkassa und wird für eine zusätzliche...

weiterlesen >

Sackerlott Designwettbewerb - Die Sieger stehen fest!

„Gestalte dein persönliches Papiersackerl“: So lautete der Auftrag des Wettbewerbs „SACKerlott“, der von der österreichischen Papier- und Zellstoffindustrie über die Initiative „Papier macht Schule“ ausgeschrieben wurde. Rund ein Jahr lang haben sich tausende Kinder und Jugendliche in ganz Österreich und darüber hinaus mit dem Thema „Papiersackerl“ beschäftigt – nun stehen die Sieger fest. Der erste Platz ging nach Graz an eine Projektgruppe der NMS/BG/BRG Klusemann....

weiterlesen >

Freiwilliges Umweltjahr

Du möchtest deinen Zivildienst im Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich absolvieren und dabei auch noch Erfahrungen im Marketing und in der Forstwirtschaft sammeln? Dann bewirb dich um ein Freiwilliges Umweltjahr bei proHolz Steiermark oder der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in der Steiermark und sammle dabei praktische Erfahrungen und wichtige Schlüsselqualifikationen für dein späteres Berufsleben! Optional kann das Freiwillige Umweltjahr auch für die Staatsprüfung zum...

weiterlesen >

WOODSTOCK - Die Musikchallenge

Die Antenne und proHolz Steiermark suchen deine Idee für DIE Holz-Hymne! Nimm‘ deine persönliche Holz-Hymne (gerne gemeinsam mit deinen Freunden, Band- oder Chor-KollegInnen, SchülerInnen, Kindergartenkindern etc.) auf und lade sie bis 30. März 2018 >>HIER hoch. Es reicht z. B. eine einfache Smartphone-Aufnahme – es muss KEINE Studioaufnahme sein! Für die Hauptwertung ist der Text wichtig – die musikalische Interpretation wird in Form eines Sonderpreises prämiert. ...

weiterlesen >

Housewarming: Holzkrankenhaus

Im Zentrum des Geländes des LKH Graz Süd-West (Standort Süd) wurde kürzlich ein Holz-Pavillon eröffnet, der in wenigen Wochen seinen Betrieb aufnehmen wird. proHolz Steiermark lud Architekten, Planer und Holzbau-Interessierte ein das erste "Holzkrankenhaus" der Steiermark noch vor Inbetriebnahme zu besichtigen. Erstmals setzt die KAGES im patientennahen Bereich auf einen Holzbau. Auf dem Gelände des LKH Graz Süd-West (Standort Süd) wird der moderne hölzerne Pavillon für...

weiterlesen >

Themenabend Sound of Silence - Schallschutz im mehrgeschossigen Holzbau

Lärm wird immer mehr zu einem Stressfaktor in unserer Umwelt. Umso wichtiger ist es, dass qualitativ hochwertige Bauten auch hochwertigen Schallschutz bieten. Sogenannte „hellhörige“ Gebäude werden, auch wenn sie anspruchsvolle Architektur bieten, andernfalls von den Bewohnern bald als minderwertig klassifiziert. An diesem Themenabend wurden praktikable Lösungsansätze für den „Sound of Silence“ vorgestellt. Den Anfang machte ein Dreiergespann von Architekten, Bauphysiker und...

weiterlesen >

Holzbauexkursion Vorarlberg 2018

proHolz Steiermark veranstaltete schon viele Exkursionen nach Vorarlberg, trotzdem ist es immer wieder beeindruckend in welch' hoher Qualität und mit wieviel Leidenschaft der Baustoff Holz dort verarbeitet wird. Davon konnten sich auch die 33 TeilnehmerInnen überzeugen, die von örtlichen Bauverantwortlichen und Architekten durch die vielfältigen Holzgebäude geführt wurden. Auf dem Weg nach Vorarlberg gab es einen kurzen Zwischenstopp in der Firmenzentrale Stallinger. Das...

weiterlesen >

Grazer Holz-Schule wird nach Frankreich exportiert

Im Eifelturm steckt schon steirisches Holz(-Wissen) und dank einer Grazer Pilotschule auch bald auch in französischen Schulen. Eine französische Delegation von Schulverantwortlichen zeigt sich bei ihrem Besuch von der österreichweit ersten Neuen Mittelschule mit Schwerpunkt Holz begeistert und will das Modell kopieren. Damit dient dieses Grazer Modell nun auch international als Vorbild. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren werden seit dem Schuljahr 2016/2017 in der NMS Holz &...

weiterlesen >

Waldfest 2018: "Unser Wald in guten Händen"

Der Wald spielt für unser Leben im Alpenraum eine überaus wichtige Rolle. Als Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum liefert er erneuerbare Rohstoffe, schafft Einkommen, garantiert sauberes Trinkwasser, wirkt als Klimaregulator und schützt uns vor Naturkatastrophen. Am 13. Juni 2018 brachte das „Waldfest“ den Wald in die Stadt. Beim jährlichen Event am Grazer Hauptplatz zeigten Institutionen und Ausbildungsstätten der Holzbranche einmal mehr die Vielfältigkeitder wichtigen...

weiterlesen >

Holzbauexkursion 21.06.2018

Die Holzbauexkursion am 21.06. im Rahmen des Architektursommers 2018 bot dieses Mal ein vielseitiges Programm – von der Säge bis zum Modulbau. Schnelle Fertigung, maximale Flexibilität, optimale Wirtschaftlichkeit und die ökologische Bauweise sind die wesentlichen Vorteile im modularen Holzbau - davon konnten sich die TeilnehmerInnen bei der Besichtigung des Josefhof überzeugen. DI Schmidt vom Büro Dietger Wissounig Architekten und Projektleiter BMSTR. Robert Eder von der Firma...

weiterlesen >

Holz die Kamera raus: Die SiegerInnen stehen fest!

„Holz die Kamera raus“, hat proHolz Steiermark gemeinsam mit der WOCHE Steiermark aufgerufen. Gesucht waren die schönsten Plätze mit Holz im Freien. Über 200 Bilder wurden eingereicht und nun stehen die Gewinner fest: das „Almholz-Kletter-Motorrad“ und ein „Drahtesel aus Holz“. Die eingereichten Fotos zeigen die immense Vielfalt, die Holz im Außenbereich bietet: vom „Häusl“ aus „Holzscheitl“ über die „Sound-Station“ für den Garten bis hin zu unterschiedlichsten „Holz-Fahrzeugen“....

weiterlesen >

Exkursion Vorgefertigt

Der Baustoff Holz, gefertigt als vorproduziertes Element, nimmt im stetigen Wachstum urbaner Zentren eine Schlüsselrolle ein. Kürzere Bauzeiten, dadurch geringere Belastung durch Baulärm vor Ort, Planungs- und Kostensicherheit sind nur einige Gründe dafür. Im Zuge der ausgebuchten Exkursion der pH Akademie konnten sich die TeilnehmerInnen über die Produktion und den Einsatz vorproduzierter Elemente informieren. Kaufmann Bausysteme ist einer der Vorreiter in der Produktion...

weiterlesen >

Einreichung Holzbaupreis 2019

Einreichungen für den Holzbaupreis Steiermark sind bis 30.5.2019 möglich. Die Landesinnung Holzbau und „Besser mit Holz“ suchen die beispielhaften Holzbauten der Steiermark. Ausgezeichnet werden vom Einfamilienhaus über kommunale Bauten bis hin zu besonderen Holzgebäuden die jeweils schönsten Holzbauten der Steiermark. „Die Preisträger der letzten Jahre zeigen, dass es in der Steiermark viele preiswürdige Beispiele für Handwerk und Architektur aus Holz gibt. Wir hoffen, dass die...

weiterlesen >

Point of Sale - Starker Auftritt mit Holz

Nur ein Drittel unserer Einkäufe sind gezielte Einkäufe, der Rest sind sogenannte "Impulseinkäufe". Aber was spricht uns an und warum? Diese Frage wurde an diesem Themenabend von drei Experten aus den unterschiedlichen Bereichen beantwortet. Trotz dem Trend Vieles online einzukaufen bleibt die Gestaltung der Verkaufsflächen im "offline" ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. "Wir müssen im Geschäft etwas erleben können mit allen Sinnen. Zuerst...

weiterlesen >

World Wood Day

World Wood Day 2019 feierte die Wald- und Holznutzung! Die Steiermark als "Waldland Österreichs" war Gastgeber des erstmals in Europa stattfindenden World Wood Day – die größte internationale Veranstaltung zur Wald- und Holznutzung. Durch verschiedene Formate wurde die Bedeutung des Rohstoffes Holz in seiner eigenen Kulturlandschaft zugänglich gemacht und der vielfältige Blick auf dessen Anwendung im Alltag geschärft. Rund 400 Holzfachleute, Künstler, Handwerker,...

weiterlesen >

www.genialerstoff.at

Bro Holz & Sista Wood sind zwei Youtuber im Holzscheit-Look, die sich vor allem einer Sache widmen: Dem genialen Stoff Holz und den mindestens ebenso genialen Zukunftsaussichten, die Jobs mit Holz jungen Leuten bieten. Ab sofort sind Bro Holz & Sista Wood auf über 750 Plakaten in ganz Österreich zu sehen. Und als echte Youtuber verfügen sie natürlich auch über einen eigenen Kanal, auf dem sie als Holz-Insider in knackigen Vlogs über Holz und die Holzbranche berichten. „Wir...

weiterlesen >

Rekordjahr für Papierindustrie

Papierindustrie: Rekordjahr mit Fokus auf effizienter Holznutzung 2018 war für die österreichische Papierindustrie das beste Jahr seit der Wirtschaftskrise. Die Branche sieht ihre Vorreiterrolle in der effizienten Nutzung des Rohstoffs Holz und kann durch die Bereitstellung von Energie wertvolle Beiträge im Kampf gegen den Klimawandel leisten. Am Anfang jedes Papiers steht immer der nachwachsende Rohstoff Holz. Die Papierindustrie verarbeitet es zu Produkten,...

weiterlesen >

Die Lust aufs Holz mit Baukultur

weiterlesen >

Reminder: Einreichung Holzbaupreis 2019

Einreichungen für den Holzbaupreis Steiermark sind noch bis 30.5.2019 möglich! Die Landesinnung Holzbau und „Besser mit Holz“ suchen die beispielhaften Holzbauten der Steiermark. Ausgezeichnet werden vom Einfamilienhaus über kommunale Bauten bis hin zu besonderen Holzgebäuden die jeweils schönsten Holzbauten der Steiermark. „Die Preisträger der letzten Jahre zeigen, dass es in der Steiermark viele preiswürdige Beispiele für Handwerk und Architektur aus Holz gibt. Wir hoffen, dass...

weiterlesen >

LandLuft 2019

Auf Einladung des Vereins LandLuft und des Forschungsbereiches Städtebau der TU Wien zeigte proHolz Steiermark im Rahmen des Fachsymposiums „Orte und Projekte“ Erfolgsrezepte heimischer Holzbaubeispiele auf und informierte die zahlreich anwesenden kommunalen Entscheidungsträger wie sie ihre Mittel in intelligente und nachhaltige Holz-Bauten investieren können. Dem Publikum Lust aufs Bauen und Wohnen mit und in Holz machen, das war das erklärte Ziel der Einstiegspräsentation von...

weiterlesen >

Kostenlose Fortbildungs-Workshops ab Herbst 2019

weiterlesen >

Student Trophy 2020

proHolz Student Trophy 2020 Light up! Aufstockungen mit Holz Bei der proHolz Student Trophy 2020 soll das innerstädtische Verdichtungspotenzial mit dem Baustoff Holz ausgelotet werden. Konkret geht es um zweigeschossige Aufstockungen in Holz- oder Holzhybridbauweise auf 3 bestehende Wohnbauten aus den 1960er Jahren in Wien. Viele Städte in Europa müssen sich der Herausforderung steigender Einwohnerzahlen und dem Mangel an bebaubaren Flächen stellen. Sie verfügen aber gleichzeitig...

weiterlesen >

proHolz Akademie Themenabend: Welches Holz für welchen Zweck?

Holz ist der universellste Werkstoff, den es gibt. Ob für Parkett, Tische oder Sessel, Holzbau, Dachstuhl oder Fassaden – Holz hat seit Jahrtausenden vielfältige Einsatzbereiche. Doch nicht jede Holzart passt für jeden Zweck! Der proHolz Akademie Themenabend gab einen Überblick über die Einsatzbereiche verschiedener Hölzer im historischen Kontext, zeigte aber auch neueste Entwicklungen und Produkte, die außergewöhnliche Einsatzbereiche möglich machen. Nach einer herzlichen...

weiterlesen >

Exkursion: Bad Aussee

proHolz Steiermark veranstaltet viele Exkursionen, trotzdem ist es immer wieder beeindruckend zu sehen, in welch' hoher Qualität und mit wieviel Leidenschaft der Baustoff Holz an bestimmten Orten verarbeitet wird. Davon konnten sich im Holzland Ausser Land auch die 18 TeilnehmerInnen überzeugen, die von örtlichen Bauverantwortlichen und Architekten durch vielfältige Holzgebäude geführt wurden. Gestartet wurde die Tour mit einer Besonderheit: und zwar durften wir das Privathaus...

weiterlesen >

Spatenstich für neuen Kindergarten in Obdach

Mitte Mai bereits fand der Spatenstich für den neuen Kindergarten in Obdach statt. Bürgermeister Peter Bacher hat den Baubeginn mit Ehrengästen wie Landeshauptmann Herbert Schützenhöfer und proHolz Steiermark Obmann Paul Lang gebührend gefeiert. Auch die kleinsten freuen sich schon auf Ihre neue Tagesstätte und begleiteten die Feier mit dem Lied "Auf Holz sind wir stolz“. Die wohl überlegte Entscheidung, bei dem Bau auf Holz zu setzen wurde durch proHolz Steiermark aktiv...

weiterlesen >

proHolz Akademie Themenabend: Aufstocken mit Holz

Das Zeitalter der Urbanisierung schreitet voran. Während immer mehr Menschen in Städten leben, wird der Platz vor allem in diesen Gebieten gleichzeitig beschränkter. Bis 2050 sollen laut Prognosen 66% der weltweiten Bevölkerung in Städten leben. Nachverdichtung mit Qualität lautet daher die Devise! Nach einer herzlichen Begrüßung durch Mag. Doris Stiksl (proHolz) führte Moderator Stephan Brugger (TU Graz) mit einigen Sätzen in die Thematik des Abends ein, bevor Konzepte aus der...

weiterlesen >

 

Bitte melden Sie sich hier auf unserer Website an, um Downloads und weitere Funktionen freizuschalten!

Schon registriert? Klicken Sie hier, um die Seite neu zu laden!